Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
139

Description

Title:
1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Die Lokalforschung und Volkskunde im germanophonen Teil der Moselle blieb 
auch nach 1918 zumeist auf die deutsche Forschung ausgerichtet. Für die erste 
Hälfte des 20. Jahrhunderts nannte Henri Hiegel an hervorragenden Regional¬ 
forschern des deutschsprachigen Teils Lothringens: den Volkskundler Henri Lerond 
(1861-1927), den Ortshistoriker Pfarrer Jacques Touba (1863-1940),3 den 
Historiker Domherr Jean-Pierre Kirch (1868-1939),4 * die Märchenforscherin 
Angelika Merkelbach-Pinck (1885-1972) und ihren Bruder, den Volksliedsammler 
Dr. h. c. Louis Pinck.6 * Merkelbach-Pinck war von den genannten deutschloth¬ 
ringischen Regionalforschern die Einzige, die nicht in der Moselle, sondern im 
Deutschen Reich lebte; im Zusammenhang mit der Märchenforschung im 
annektierten Lothringen wird noch von ihr die Rede sein. 
John Meiers Aufruf von 1905, alle deutschen Volksliedtexte und -melodien aufzu¬ 
zeichnen, fand im lothringischen Hambach Gehör. Seine unter deutscher Verwal¬ 
tung begonnene Volksliedsammlung führte Pinck nach 1918 fort, um zu beweisen, 
dass Ostlothringen nicht erst am Ende des 19. Jahrhunderts germanisiert worden, 
sondern seit Jahrhunderten deutschsprachiges Gebiet sei.6 Pincks lothringische 
Liedersammlung erfuhr aus dem Reich jedwede Unterstützung. Volkskundliche 
Fragen Ostlothringens waren für die deutsche Seite von nationalpolitischer 
Bedeutung: Ihre Beantwortung sollte belegen, dass das Volkstum der Moselle im 
französischen Staat fremd sei. Pincks Vorhaben, lothringische Volkslieder phono- 
graphisch aufnehmen zu lassen, wurde 1934 vom „Führer“ des Verbandes deut¬ 
scher Vereine für Volkskunde John Meier gefördert, der sich mit dem Auswärtigen 
Amt abstimmte.8 Pincks Verklingende Weisen wurden eine der umfangreichsten 
Heinz Rothenberger, Die elsaß-lothringische Heimat- und Autonomiebewegung zwischen den 
beiden Weltkriegen, 2. Aufl., Europäische Hochschulschriften, 3, 42 (Bern: Lang, 1976), hier 
36-58, entstand unter den wachsamen Augen der früheren Elsass-Lothringer im Reich, nament¬ 
lich denen Robert Emsts; cf. StUBFfm, N1. Halber, Mappe „Korrekturlisten“: Halber an Ernst 
v. 4.6. u. bes. 30.9.1974; cf. StUBFfm, N1. Halber, Gelbe Mappe „Erledigte] Post“: Rothen¬ 
berger an Halber v. 2.3.1976, Halber an Rothenberger v. 5. u. 9.3.1976; Wahl, „Historiens 
allemands“, 117-18. 
Henri Hiegel, „L’œuvre de l’historien lorrain Jacques Touba (1863-1940)“, collab. Charles 
Hiegel, Annuaire de la Société d’Histoire et d'Archéologie de la Lorraine, 77 (1977), 151-72; 
ADM, 1W253: Hjenri] Hiegel, „Der Volkstumsforscher Jakob Touba“, Saarbrücker Zeitung 
(3.3.1942). 
4 Henri Hiegel, „Deux folkloristes lorrains: Henri Lerond et Angelika Merkelbach“, Les cahiers 
lorrains, 27 (1975), 108-14, hier 108; id., „L’œuvre de l’historien lorrain Jean-Pierre Kirch 
(1868-1939)“, Annuaire de la Société d’Histoire et d'Archéologie de la Lorraine, 76 (1976), 143- 
61, hier 143; Heinrich [i. e. Henri] Hiegel, „Aus der lothringischen Heimatforschung: Eine Toten¬ 
schau“, Erbe und Heimat, 1 (1944), 62-63, hier 62; ADM, 1W253: H[enri] Hiegel, „Ein lothringi¬ 
scher Volkstumsforscher: Joh.-Peter Kirch (1868-1939)“, Saarbrücker Zeitung (25.6.1942). 
ADM, 1W250: H[enri] Hiegel, „Geschichts- und Volkstumsforschung in Lothringen“, Saar¬ 
brücker Zeitung (24.3.1942). 
6 PAAA, R60272, f. E061874: Volkskundliche Tagung der RFG [= WFG] v. 26.-28.9.1934: 
Redebeitrag Pinck; cf. Mayer, „Betrachtungen“, 64-66. 
LASb, SM 116: [John Meier] an Keuth v. 11.8.1934, cf. E. Seydel (Institut für Lautforschung 
an der Universität Berlin) an Pinck v. 22.12.1934. 
8 PAAA, R65813: J. Meier an Gehrat. Dr. Oster (AA) v. 10.7.1934. 
288
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment