SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
1. Forschungs- und Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

und Westforschern bei der Kriegs- und Annexionsvorbereitung belegte.61 Ein 
weiterer Sammelband zur Frankreichforschung ist in Planung. Die jüngst erschie¬ 
nene Studie Steffen Kaudelkas analysierte die deutsche Rezeption der französi¬ 
schen Geschichtswissenschaft in der Zwischenkriegszeit.62 Zur Kontinuität der 
Westforschung und zum Konstanzer Arbeitskreis von Theodor Mayer verfasst 
Reto Heinzei eine Doktorarbeit.63 Heute ist gewiss, dass die Beteiligung deutscher 
Sozialwissenschaftler an den politischen, sozialen oder ökonomischen Projekten 
des NS-Regime nicht die Ausnahme, sondern die Regel gewesen war.64 
Die Geschichte des Saarlandes unter nationalsozialistischer Herrschaft wurde vor¬ 
nehmlich von Gerhard Paul und Klaus-Michael Mallmann beschrieben.65 66 Einen 
guten Überblick liefert der Ausstellungskatalog Zehn statt tausend Jahre.bb Nach 
einem fast 40-jährigen Forschungsdefizit zur Geschichte der Pfalz im National¬ 
sozialismus nahm seit den 1980-er Jahren die Zahl der Beiträge zu.67 Die bedeu¬ 
tendste Veröffentlichung ist der Sammelband über Die Pfalz unterm Hakenkreuz,68 
Das wichtigste Buch zur Annexion der Moselle im Zweiten Weltkrieg ist die 
schon genannte Studie von Wolfanger zur nationalsozialistischen Politik in Loth¬ 
ringen.69 Vortrefflich ist ebenfalls der Sammelband Moselle et Mosellans dans la 
61 Thomas Müller, „Die Formierung des ,Grenzraums4: Die ,Abteilung G‘ des Reichsinspek¬ 
teurs und Landeshauptmanns Haake“, Griff nach dem Westen: Die „ Westforschung “ der völ¬ 
kisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (¡919-1960), Hg. Burkhard 
Dietz, Helmut Gabel, Ulrich Tiedau, Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, 6 
(Münster: Waxmann, 2003), 763-90; cf. Thomas Müller, ^Ausgangsstellung zum Angriff: Die 
,Westforschung4 der Technischen Hochschule Aachen44, ihid. 819-50, hier 828-32; cf. 
Burkhard Dietz, „Die interdisziplinäre ,Westforschung4 der Weimarer Republik und NS-Zeit 
als Gegenstand der Wissenschafts- und Zeitgeschichte: Überlegungen zu Forschungsstand und 
Forschungsperspektiven44, Geschichte im Westen, 14 (1999), 189-209. Auf HSozKult wurde 
Mitte 2003 über die Rolle der deutschen Westforscher bei der nationalsozialistischen Kriegs¬ 
vorbereitung und im Besetzungs- und Annexionsapparat im Westeuropa des Zweiten Welt¬ 
krieges gestritten, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&count 
=7&sort=datum&order=down&hskyear=2003&search=westforschung&page id=l (14.8.2004). 
62 Steffen Kaudelka, Rezeption im Zeitalter der Konfrontation: Französische Geschichtswissen¬ 
schaft und Geschichte in Deutschland 1920-1940, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts 
für Geschichte, 186 (Göttingen: V&R, 2003). 
63 Cf. Reto Heinzei, „Geschichtswissenschaft als ,Führeramt im Volksganzen4: Der Historiker 
Theodor Mayer im Dritten Reich“, Zürich, Univ., Phil. Fak., Liz.-Arb., 1999. 
64 Wolfrum, Geschichte, 47. Elvert, „Geschichtswissenschaft“, 132 schätzte die Zahl der offen 
mit dem NS kooperierenden Historiker auf 40%; weitere 40% hätten sich mit dem NS-Regime 
arrangiert. 
65 In der Reihe Widerstand und Verweigerung im Saarland 1935-1945, 1-3. 
66 Zehn statt tausend Jahre: Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945): Kata¬ 
log zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß, Hg. Regio¬ 
nalgeschichtliches Museum, 2. korr. Aufl. (Saarbrücken: Merziger Dr. u. Verl., 1988). 
67 Hans Fenske, „Die pfälzische NSDAP 1921-1932“, Mitteilungen des Historischen Vereins 
der Pfalz, 85 (1987), 347-81, hier 348. 
68 Die Pfalz unterm Hakenkreuz: Eine deutsche Provinz während der nationalsozialistischen 
Terrorherrschaft, Hg. Gerhard Nestler, Hannes Ziegler (Landau: PVA, 1993). 
69 Wolfanger, „Nationalsozialistische Politik in Lothringen“. Zum Eisass im NS: Lothar 
Kettenacker, Nationalsozialistische Volkstumspolitik im Elsaß, Studien zur Zeitgeschichte 
(Stuttgart: DVA, 1973). 
24
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.