SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

sich gut, denn Panzer wurde im selben Jahr von der WFG auf die Übernahme der 
SFG und der Westforschung im pfälzisch-saarländisch-lothringischen Raum 
vorbereitet. Disziplinär sollte das Heidelberger Landeskundeinstitut nicht auf Ge¬ 
schichte und Geographie beschränkt bleiben, sondern mit anderen landeskund¬ 
lichen Forschern aus Frühgeschichte, Germanistik, Volkskunde und Raumfor¬ 
schung Zusammenarbeiten. In ihrem neuen Institut wollten Ernst und Panzer 
interdisziplinär die Forschung über den Rhein hinübertragen, „die oberrheinischen 
Randlandschaften von Wertheim bis Saarbrücken umfassen und von hier aus den 
Blick nach dem nördlichen fränkischen Teile des Elsaß und vor allem nach 
Lothringen und Luxemburg offen halten“.414 Wenn sich die Heidelberger Profes¬ 
soren schließlich doch der saarpfälzischen Gauforscher erinnerten, denn nur aus 
Missgunst. Um ihren materiellen Wünschen Nachdruck zu verleihen, maß man 
sich in Heidelberg am ungleich höheren Etat des Kaiserslauterer Instituts, „das als 
reines Forschungsinstitut sehr viel beschränktere Aufgaben zu erfüllen [habe] und 
auch in seinem Arbeitsbereich begrenzter“ sei.415 Ernst und Panzer hatten Recht: 
Das Saarpfälzische Institut hatte sich weder der Elsass-Lothringen- noch der 
Luxemburg-Forschung angenommen.416 
Als im Herbst 1938 die Gründung des Heidelberger Instituts genehmigt wurde, 
ließ der Protest aus der Saarpfalz nicht auf sich warten. Bürckel konnte für seinen 
Herrschaftsbereich kein konkurrierendes Volksforschungsinstitut dulden. Christ¬ 
mann und Emrich fürchteten, die saarpfälzische Heimatforschung an die Heidel¬ 
berger Universität zu verlieren.417 Anfang 1939 schrieb der Reichskommissar für 
das Saarland persönlich an Universitätsrektor Schmitthenner und mahnte die 
Heidelberger, ihre pfälzischen Forschungen mit dem Kaiserslauterer Institut abzu¬ 
stimmen.418 Das Verhältnis blieb gespannt. Wenn zur feierlichen Eröffnung des 
Instituts für fränkisch-pfälzische Geschichte und Landeskunde im Juli 1939 aus 
der Saarpfalz nur der Speyrer Nachbar Sprater angereist war, so dürfen wir 
bezweifeln, dass die vom Heidelberger Rektor ausdrücklich gelobte „fruchtbare 
414 UAHd, B-6613: Panzer, Fr. Ernst, Errichtung eines IfpLV [Sommer 1937], 3; cf. „Neu¬ 
gründung an der Universität Heidelberg: Betreuung des pfälzisch-fränkischen Raumes: Heidel¬ 
berg bekommt ein neues Institut - Das ganze Gebiet wissenschaftlich erfaßt“, Der Führer: 
Volk und Kultur (7.1.1939); Schaab, „Landesgeschichte“, 193-94. 
415 UAHd, B-6613: Panzer, Fr. Emst, Errichtung eines IfpLV [Sommer 1937], 8, cf. 4-5. 
416 Der Zusammenhang des Heidelberger Landeskundeinstituts mit der WFG entging Schaab, 
„Landesgeschichte“ und Jürgen Miethke, „Die Mediävistik in Heidelberg seit 1933“, Ge¬ 
schichte in Heidelberg: 100 Jahre Historisches Seminar: 50 Jahre Institut für Fränkisch-Pfäl¬ 
zische Geschichte und Landeskunde, Hg. id. i. A. d. Direktoren d. Historischen Seminars 
(Berlin: Springer, 1992), 93-124, hier 108. 
417 Schaab, „Landesgeschichte“, 193-94; HMP, G/Allgemein 1941-42: Chr[istmann] an Emrich 
v. 17.12.1941. 
418 UAHd, B-6613: Bürckel an Schmitthenner v. 23.1.1939; cf. Schaab, „Landesgeschichte“, 
193-94. 
244
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.