Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
114

Description

Title:
3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Deutschtumsarbeit in Lothringen betraute Metzer Institut.4"7 Nur in einem Bericht 
des WFG-Vorsitzenden Theodor Mayer wurde 1938 das Kaiserslauterer Institut 
genannt; der Verlegenheit halber zählte er es zu den „übrigen Institutionen“ an 
der Westgrenze.* 408 * Aber tatsächlich waren dem Saarpfälzischen Institut durch die 
WFG keine Grenzlandaufgaben zugeteilt. So gut wie kein Gauwissenschaftler war 
habilitiert. Bis 1943 lehrte keiner an einer Universität. Die Institute in Bürckels 
Gau waren für die rheinischen Hochschulen tiefste Wissenschaftsprovinz. Noch 
nicht einmal die Professoren der Universität Heidelberg, mit Ausnahme von 
Günther Franz und später Eugen Fehrle, bemühten sich um einen Austausch mit 
den saarpfälzischen Gauwissenschaften.^ 
Heidelberger Landeskunde 
Stattdessen schuf man in Heidelberg eine eigene Forschungseinrichtung für die 
Großregion. Franz bemerkte „für den pfälzischen Raum in der wissenschaftlichen 
Arbeitsfront am Rhein [...] eine Lücke“, da Heidelberg nichts dem IGL, ELI oder 
Alemannischen Institut Vergleichbares aufzuweisen habe,410 und gründete 1935 
am Historischen Seminar eine landeskundliche Abteilung und im Rahmen der pla¬ 
nungswissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft der Akademie für Landesforschung 
und Reichsplanung eine Landeskundliche Arbeitsgemeinschaft. Franz' Heidelber¬ 
ger Arbeitsgemeinschaft versuchte unter Einbeziehung von Erdkunde, Frühge¬ 
schichte, Ortsnamenkunde, Volkskunde und Planungswissenschaften umfassend 
Deutschtumsforschung zu betreiben. Geographisch schloss sie den pfälzisch-saar¬ 
ländischen Raum ein.4" Den gleichen wissenschaftlichen und politischen Ansatz 
verfolgte Franz 1936 bei der Planung für ein Institut für fränkisch-pfälzische 
Geschichte und Landeskunde, das das „rheinfränkische Gebiet zwischen Wert¬ 
heim und Saarbrücken, Frankfurt und Karlsruhe“ einheitlich wissenschaftlich 
betreuen sollte.412 Dass seine Kaiserslauterer Kollegen in denselben Wochen ein 
Institut für einen Großteil des von ihm beanspruchten Gebietes gründeten, hat 
Franz nicht sonderlich beeindruckt. 
Nach Franz’ Berufung nach Jena bat das badische Kultusministerium 1937 seinen 
Nachfolger auf dem historischen Lehrstuhl Fritz Ernst und den Geographen 
Wolfgang Panzer, den Institutsplan wieder aus der Schublade zu holen.413 Das traf 
4U/ UAHd, B-6613: BadKM an RMWEuV v. 3.7.1942. 
408 PAAA, R60294, f. E063258: Th. Mayer, WFG-Tätigkeitsbericht 1937/38 v. 26.3.1938. 
4'" UAHd, 1/69, Dir. des Hist. Seminars der Univ. Heidelberg an Spl v. 6.10.1938. 
4,0 BABL, R8037/1: Franz an Aubin v. 29.5.1936. 
411 LASb, SM 45: Franz an Keuth v. 29.6.1935; UAHd, B-6613: Wolfgang Panzer, Fritz Emst, 
„Denkschrift über die Notwendigkeit der Errichtung eines Instituts für fränkisch-pfälzische 
Landes- und Volksforschung an der Universität Heidelberg“ [Sommer 1937], 4. 
4I“ UAHd, B-6613: Franz an RR Dr. Kunkel (RuPrMdl) v. 28.9.1936. 
413 UAHd, B-6613: Fr. Emst u. Panzer an BadKM v. 29.6.1937; Schaab, „Landesgeschichte“, 
190-92. 
243
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment