Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
114

Description

Title:
3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Manuskript zur Saarbrücker Bevölkerung fast fertig gestellt. Auf Grund des 
Papiermangels konnte man die Gemeinschaftsarbeit nicht zum Druck bringen.411'' 
Provinz und Universität 
Der Einfluss der Westdeutschen Forschungsgemeinschaft (WFG) auf die Deutsch¬ 
tumswissenschaften entlang der Westgrenze war beträchtlich. Aber ihre Wirk¬ 
samkeit ist regional zu differenzieren. Im Gau Bürckels spielte die WFG eher eine 
geringe Rolle. Der Gauleiter und seine Führenden Wissenschaftler wollten sich 
von Gaufremden nichts vorschreiben lassen und in Ermangelung einer Universität 
konnte die WFG in der Saarpfalz nicht Fuß fassen. Zwar nahmen saarländische 
und pfälzische Wissenschaftler an Tagungen der WFG teil. Saarpfälzische Anwe¬ 
senheit ist aber nur für 4 von insgesamt 26 WFG-Tagungen überliefert. Hallier 
war, solange er die Bibliothek des ELI leitete, regelmäßiger Mitarbeiter der WFG. 
Nach seinem Umzug nach Metz 1941 dünnten die Verbindungen aus. Wenn Ver¬ 
treter des Gaues WFG-Tagungen besuchten, dann nur zur eigenen Information. 
Sie beteiligten sich nicht aktiv und bereiteten keine Referate für die WFG vor. 
Ihre Diskussionsbeiträge lassen sich an den Fingern einer Hand abzählen. Meist 
enthielten sie sich des Wortes; das ostentative Schweigen von Emrich und Hallier 
auf der WFG-Tagung am 3. Juli 1943 in Frankfurt fiel sogar dem stellvertretenden 
WFG-Vorsitzenden Ernst Zipfel auf.* 404 
Die Missachtung zwischen Bürckels Wissenschaftlern und der WFG war durchaus 
gegenseitig. Die Dürftigkeit der Beziehungen wurde nicht zuletzt vom geringen 
fachlichen Ansehen der saarpfälzischen Wissenschaftler bestimmt. Emrichs Be¬ 
hauptung von 1936, dass mit der Gründung des Kaiserslauterer Instituts „die 
landeskundliche Forschungsarbeit im Gau Saarpfalz den Anschluss an die west¬ 
deutsche Forschung gefunden“ habe,405 hatte nichts mit der Realität zu tun. In 
einer Auflistung des Reichserziehungsministeriums zur westdeutschen Grenzland¬ 
forschung von 1937 tauchte sein Institut nicht auf.406 Noch 1942 ignorierte die 
offizielle Westforschung völlig das Kaiserslauterer und sogar das mit der 
Saargegend, 37 (1989), 178-89, hier 179, 184-85; BayHStA, MK 15552: Emrich an BayKM v. 
15.8.1937, 1; Fr. Christmann, Emrich, Vollsitzung der PGFW am 30.6.1938 [2, 4 u. 10]; 
G. Paul, Mallmann, Herrschaft und Alltag, 308. 
403 Hellwig an d. Verf. v. 6.2.2000; HMP, G/Besprechungsbelege, Mitarbeiter: Emrich an 
Kirschner v. 15.12.1941; cf. HMP, G/Besprechungsbelege, Christmann allg.: Hellwig an 
Christmann v. 19.3.1942. 
404 Anwesend waren saarpfalzische Wissenschaftler im Oktober 1935 in Bad Dürkheim, im 
März 1937 in Worms, zwei Jahre darauf in Bad Münster a. St. und Mitte 1943 in Frankfurt; 
IGL, Akte o. Nr.: Tagung der WFG in Bad Dürkheim am 19./20.10.1935; PAAA, R60279, f. 
E062710: Teilnehmerliste der Tagung der WFG am 12.-14.3.1937 in Worms; PAAA, R60284, 
f. E061422, 35, 42: Jahrestagung der WFG am 9.-11.3.1939 in Bad Münster a. St.; GStAPK, 
Rep. 178/VII, 3A5, II, f. 158r: Zipfel an Fredericks u. an Rohr v. 6.7.1943; cf. Fahlbusch, 
Wissenschaft, 379. 
405 BayHStA, MK 15552: Roth[-Lutra], Eröffnung des Spl am 15.10.1936. 
406 BABL, R4901/2603, f. 103-04: Klingelhöfer an Frey v. 15.9.1937; cf. f. 98 u. 100: Ebert 
(APA) an RuPrMWEuV v. 7.5. u. 29.6.1937. 
242
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment