SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
1. Forschungs- und Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

sozialistischen Sozialwissenschaften.49 Die Verbindungen zwischen den Sozial¬ 
wissenschaften und der NS-Sozialplanung zeigte Jörg Gutberger auf.50 * Zunehmend 
interessieren sich die Großforschungsinstitutionen für ihre eigene NS-Geschichte. 
Hammerstein verfasste eine Geschichte der DFG bis 1945/' Die Max-Planck- 
Gesellschaft hat mit einem Überblick über die Geschichte der Kaiser-Wilhelm- 
Gesellschaft im Nationalsozialismus eine gleichnamige Reihe begonnen. Mittler¬ 
weile sind in ihr sechs weitere Bände erschienen.52 * Jüngst erschien Hausmanns 
Studie zur Anglistik und Amerikanistik in der NS-Zeif '. Prähistorie und 
Archäologie haben ebenfalls in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte bei der 
Aufklärung ihrer nationalsozialistischen Disziplingeschichte gemacht/4 Zuletzt 
prüften die Bevölkerungswissenschaften die Forschungen und Leitideen ihrer 
Disziplinen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts/5 
49 Hans Derks, „Social Sciences in Germany, 1933-1945“, German History, 17 (1999), 177-219. 
50 Jörg Gutberger, Volk, Raum und Sozialstruktur: Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im 
„Dritten Reich“, Beiträge zur Geschichte der Soziologie, 8 (Münster: Lit, 1996). 
M Hammerstein, Deutsche Forschungsgemeinschaft. 
'z Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus: Bestandsaufnahme und 
Perspektiven der Forschung, Hg. Doris Kaufmann, Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesell¬ 
schaft im Nationalsozialismus, 1 (Göttingen: Wallstein, 2000). Forschungsprogramm „Ge¬ 
schichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“, http://www.mpiwg- 
berlin.mpg.de/KWG/ publications.htm (14.6.2004): Autarkie und Ostexpansion: Pflanzenzucht 
und Agrarforschung im Nationalsozialismus, Hg. Susanne Heim (2002); Rüstungsforschung im 
Nationalsozialismus: Organisation, Mobilisierung und Entgrenzung der Technikwissenschaf¬ 
ten, Hg. Helmut Maier (2002); Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 
1933, Hg. Hans-Walter Schmuhl (2003); Kalorien, Kautschuk, Karrieren: Pflanzenzüchtung 
und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933-1945, Hg. Susanne 
Heim (2003); Die Verbindung nach Auschwitz: Biowissenschaften und Menschenversuche an 
Kaiser-Wilhelm-Instituten, Hg. Carola Sachse (2003); Adolf Butenandt und die Kaiser- 
Wilhelm-Gesellschaft: Wissenschaft, Industrie und Politik im „Dritten Reich“, Hg. Wolfgang 
Schieder, Achim Trunk (2004). 
Frank-Rutger Hausmann, Anglistik und Amerikanistik im „Dritten Reich“, (Frankfurt, M.: 
Klostermann, 2003). 
>4 Eine hervorragend nationale Wissenschaft: Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995 
[Ein Symposium vom 2.-3. Juli 1999 im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 541 Iden¬ 
titäten und Alteritäten, die Funktion von Alterität ftir die Konstitution und Konstruktion von 
Identität an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Teilprojekt C4: ethnische 
Einheiten im frühgeschichtlichen Europa, archäologische Forschung und ihre politische 
Instrumentalisierung], Hg. Heiko Steuer, Mitarb. Dietrich Hakelberg, Ergänzungsbände zum 
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 29 (Berlin: de Gruyter, 2001); Prähistorie und 
Nationalsozialismus: Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den 
Jahren 1933-1945, Hg. Achim Leube, Zsarb. Morten Hegewisch, Studien zur Wissenschafts¬ 
und Universitätsgeschichte, 2 (Heidelberg: Synchron, 2002). 
'3 Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik vor 1933: Arbeitstagung der Deutschen Gesell¬ 
schaft für Bevölkerungswissenschaft und der Johann Peter Süßmilch-Gesellschaft für Demo¬ 
graphie mit Unterstützung des Max-Planck-lnstituts für demographische Forschung, Rostock, 
hg. für die Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft e.V. und die Johann Peter 
Süßmilch-Gesellschaft für Demographie e.V. in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut 
für demographische Forschung v. Rainer Mackensen (Opladen: Leske + Budrich, 2002); Bevöl¬ 
kerungslehre und Bevölkerungspolitik im „Dritten Reich“, hg. i. A. der Deutschen Gesellschaft 
für Demographie e.V. in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für demographische 
Forschung v. Rainer Mackensen (Opladen: Leske + Budrich, 2004). 
22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.