SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

allen Maßnahmen und Forschungen auf diesem Gebiet stets rechtzeitig in 
Kenntnis zu setzen und zur Mitarbeit heranzuziehen.“340 
Aus historischen, sachlichen und verkehrstechnischen Erwägungen kam für Emrich 
nur Kaiserslautern als Institutssitz in Frage. Die Stadt sei „schon seit Jahrhunderten 
Kristallisationspunkt wissenschaftlicher Arbeit“.341 343 Hier hätten bekannte pfälzische 
Wissenschaftler gewirkt und namhafte akademische Einrichtungen existiert, wie 
die kurpfalzische Kameralhochschule. Die als Organe des Instituts in Aussicht 
genommenen Zeitschriften Unsere Heimat und Die Westmark mit ihrer Beilage 
Völkische Wissenschaft würden gleichfalls in Kaiserslautern redigiert oder ge¬ 
druckt.’42 Weiter seien in Kaiserslautern wissenschaftliche Persönlichkeiten und 
Einrichtungen vorhanden, die sich zur Mitarbeit im Institut bereit gefunden hätten: 
die wissenschaftlichen Abteilungen der Landesgewerbeanstalt, die Pfälzische Wör¬ 
terbuchkanzlei, das Flurnamenarchiv, das Volkskundemuseum, die Naturschutz¬ 
stelle für die Westpfalz, die Pollichia, die Pfälzische Stelle für Heimatschutz und 
das Anthropologische Laboratorium der Pfalz. Ferner sei in Kaiserslautern Fritz 
Brauns Forschungsstelle für pfälzische Auswanderung im Aufbau begriffen. 
Emrich präsentierte für das Institut eine Mannschaft von Wissenschaftlern, die alle 
kostengünstig zu haben waren, weil sie hauptamtlich bei anderen Stellen besoldet 
waren. Mithin gewann die Gauleitung stärkeren Einfluss auf die wissenschaftliche 
Tätigkeit anderer Institutionen, ohne sie bezahlen zu müssen. Die Wissenschaftler 
hätten besonders begrüßt, behauptete Emrich, „dass durch die Errichtung des 
Instituts die wissenschaftliche Arbeit künftig auch eine unmittelbare praktische 
Auswirkung gewinnen“ könne, die man vor allem dadurch erzielen wolle, „dass das 
Institut in ständiger Fühlung mit der Gauleitung und der Regierung bleiben und zu 
seinen Arbeitssitzungen jeweils die genannten Stellen einladen“ würde.'4’ Die 
pfälzische Sprach- und Flumamenforschung und die Rassenkunde im Saar¬ 
pfälzischen Institut übernahmen wie in der PGFW Christmann, bzw. Roth-Lutra. 
Für die Abteilung Naturwissenschaft stand der Vorsitzende der Pollichia Studienrat 
Otto Löhr bereit, für die Wirtschaftswissenschaften Hermann Graf. Die Volkskunde 
wurde von Hermann Moos, dem Leiter des Theodor-Zink-Museums Kaiserslautern, 
abgedeckt, der ferner der Auswandererforschung der neu gegründeten Mittelstelle 
Saarpfalz „Landsleute drinnen und draußen“ unter Braun als Mitarbeiter zugeordnet 
war. Die Abteilung Aufbau der Bevölkerung übernahm der Kaiserslauterer 
'4<> Bürckel, Verfügung v. 13.12.1937; LASp, H 3/8009, f. 65r: Emrich an Bürgermeisterämter 
des Gaues Saarpfalz v. 27.12.1937 (ebenso überliefert in StdASb, Großstadt/6270, f. 74r und in 
HMP G/Heimatbücher 1937-39). 
'4I BayHStA, MK 15552: Roth[-Lutra], Öffentliche Kundgebung in Kaiserslautern am 
15.10.1936. 
342 LASp, H 3/8009, f. 2-3: Emrich an BayKM v. 31.12.1935. 
343 LASp, H 3/8009, f. 5: Emrich an BayKM v. 31.12.1935. 
232
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.