Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
114

Description

Title:
3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Aufbau 
In gewisser Weise schloss Emrich an die Grenzlandinstitutsidee aus den Saarab¬ 
stimmungsmonaten an. Doch war nicht mehr Saarbrücken, sondern Kaiserslautern 
als zentraler Wissenschaftsort des Gaues vorgesehen und - was den entscheidenden 
Unterschied zur Planung von 1934/35 ausmacht - dem Kaiserslauterer Institut 
wurden keine Aufgaben der Grenzdeutschtumsforschung zugewiesen. Die Nähe 
der französischen Grenze wurde mit einem Mal nicht mehr als nationalpolitisches, 
sondern, wie die Angliederung des Saargebietes, nur noch als wirtschafts- und 
sozialpolitisches Problem betrachtet. Außer rein theoretischen Aufgaben hatte das 
neue Institut durch die „systematische Durchforschung des gesamten saarpfälzi¬ 
schen Raumes und Volkes“ die von Landesplanung und Raumordnung benötigten 
wissenschaftlichen Strukturunterlagen bereitzustellen, um in diesem Randgebiet 
„Siedlungs-, Wirtschafts-, Verkehrs- und allgemeine Volkstumsfragen (wozu vor 
allem auch die Fragen der Aus- und Einwanderungen gehören)“ beantworten zu 
können. Hierzu war die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, Gauleitung und 
Landesregierungen vonnöten.336 Das Institut sollte „den Mangel einer zusammen¬ 
fassenden und vor allem richtungweisenden Zentralstelle“ in der Saarpfalz behe¬ 
ben,3'7 um die „stark zersplitterte landes- und volkskundliche Wissenschaftsarbeit 
in Pfalz und Saar zusammenzufassen, einheitlich zu leiten und durch die eigene 
Forschung zu verstärken“.338 Es beanspruchte, die „sowohl sachlich gegenständlich, 
als auch regional meist zu eng“ begrenzte Forschung der lokalen Vereine mit 
Blick auf die gau- und reichsweiten Erfordernisse auszudehnen.339 Um die regionale 
wissenschaftliche Zensurgewalt des Institutes durchzusetzen, erwirkte Emrich 
eine Verfügung des Gauleiters: 
„Das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern ist 
die für die Heimatforschung allein zuständige Stelle im Gau Saarpfalz und von 
mir beauftragt, für die wissenschaftliche und historisch-politische Zuverlässigkeit 
aller zukünftigen heimatkundlichen Arbeiten Sorge zu tragen. Das Institut ist von 
Kurt Kölsch, „Grundzüge einer landschaftlichen Kulturpflege“, Schöpferische Westmark: 
Reden, Aufsätze, Gedichte, in Zsarb. mit der Deutschen Arbeitsfront N.G. „Kraft durch Freude“ 
Gaudienststelle Saarpfalz, Geleitw. Wilhelm Westecker, Vom Rhein zur Saar (Neustadt, Wstr.: 
Westmark-Verl., 1940), 22-31, hier 29. 
LASp, H 3/8009, f. 11: Emrich an Imbt v. 8.5.1936 (zur Vorlage bei der Kreistagsbespre¬ 
chung), cf. f. 1-2: Emrich an BayKM v. 31.12.1935; BayHStA, MK 15552: Emrich an BayKM 
v. 17.12.1935; Christmann an Wolfanger v. 31.7./3.8.1970, 5. 
' LASp, H 3/8009, f. 1 : Emrich an BayKM v. 31.12.1935. 
"8 HMP, G/Postius 1938: [vermutlich Postius] „Endgültiger Bericht 5.4.1937: Saarpfälzisches 
Institut für Landes- und Volksforschung; Kaiserslautern“; cf. Hermann Emrich, „Geistige Ver¬ 
pflichtung: Bemerkungen zur Errichtung des ,Saarpfälzischen Instituts für Landes- und Volks¬ 
forschung1 in Kaiserslautern“, Völkische Wissenschaft, 3 (1936/37), 152-56; BayHStA, MK 
15552: Emrich, Denkschrift über die PGFW [ca. Aprii 1937], 2-3. 
'3y HMP, G/Institutssitzungen: [Emrich] „Der Aufbau der Wissenschaft im Gau Saarpfalz“ [ca. 
1938]; cf. Hermann Emrich, „Saarpfälzisches Institut für Landes- und Volksforschung, Kai¬ 
serslautern“, Abhandlungen zur saarpfälzischen Landes- und Volksforschung, 1 (1937), 267. 
231
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
1 / 69
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment