SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
2. Neue Forschungsinhalte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

und beurlaubte ihn zur hauptamtlichen Dienstleistung beim Westmark-Institut/22 
Emrich unterrichtete das bayerische Kultusministerium über die beinahe vollende¬ 
ten Tatsachen. Christmann sei seit Jahren in der volkskundlichen Forschung germa¬ 
nischen „Erbgutes“ in Glaube, Namen und Brauch tätig. Seine Stelle sei notwendig, 
„um das umfangreiche volkskundliche Material im westlichen Raume endlich 
planmäßig der wissenschaftlichen Auswertung zuzuführen und gleichzeitig die für 
die politische Auswertung entscheidend wichtige Verbindung herzustellen zwischen 
der wissenschaftlichen Volkskunde und der praktischen Volkstumsarbeit.“323 
München verteidigte seine Etatisierungshoheit über die pfälzischen Beamten: 
Eben erst sei für Christmanns Kollegen Fritz Braun von der Mittelstelle Saarpfalz 
die Planstelle eines Sachverständigen für saarpfälzische Auswanderungsforschung 
eingerichtet worden.'24 Im Krieg sollten neue, nicht der Landesverteidigung die¬ 
nende Ausgaben nach Möglichkeit vermieden werden. Zumindest sei die Kosten¬ 
beteiligung der anderen Gebietskörperschaften im Gau anzustreben: „Die West¬ 
mark umfaßt auch das Saarland und Lothringen. Soll die Pfalz alles zahlen?“325 
Anfang April 1942 übersandte das bayerische Kultusministerium dem Reichsstatt¬ 
halter in der Westmark seine Einwände. Dies war der letzte Streich, den das 
bayerische Ministerium gegen die westmärkische Wissenschaftsverwaltung führte 
(mit diesem Schreiben schließt die Akte), und dieser Streich traf noch nicht 
einmal. München hatte nicht nur die Haushaltshoheit über seinen pfälzischen 
Bezirksverband verloren, sondern am Schluss noch das so heftig verteidigte Recht 
auf die Ernennung der pfälzischen Beamten,326 denn zur selben Zeit ließ Bürckel 
Christmann zu sich bestellen327 und wies den Bezirksverband an, den Volks¬ 
kundler zu übernehmen. 
Nebenamtlich lehrte Christmann 1943-45 auf Vermittlung des Heidelberger Volks¬ 
kundeprofessors und eifrigen Nationalsozialisten Eugen Fehrle als Honorarprofes¬ 
sor für Volkskunde an der Universität Heidelberg.328 1944 wurde er als Leiter des 
Westmark-Institutes vom Wehrdienst freigestellt.329 Nach dem Zweiten Weltkrieg 
BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Entscheidung des Bezirksverbandspräs. v. 
2.10.1941; cf. Gaupersonalamt der NSDAP Westmark an GKVW v. 21.11.1941. 
32’ BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Generalreferat an BayKM v. 3.10.1941. 
324 Volker Rödel, „Partei und staatliche Verwaltung in Joseph [!] Bürckels Machtbereich“, 
Zehn statt tausend Jahre: Die Zeit des Nationalsozialismus an der Saar (1935-1945): Katalog 
zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß, Hg. Regional¬ 
geschichtliches Museum, 2., korr. Aufl. (Saarbrücken: Merziger Dr. u. Verl., 1988), 49-59, hier 
56; BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Anmerkung des BayMI v. 17.3.1942; cf. GKVW 
an BayKM v. 3.10.1941. 
325 BayHStA, MK 15553, Akte Christmann: Anmerkung des BayKM v. 17.12.1941 zu GKVW 
an BayKM v. 3.10.1941, cf. Anmerkung des BayMF v. 23.3.1942. 
326 Rödel, „Behörde“, 300. 
327 HMP, G/Besprechungsbelege, LI: Christmann an Halber v. 4.2.1942. 
Christmann an Wolfanger v. 31.7./3.8.1970, 1-2. 
329 HMP, G/Sach 1943-44: Christmann an Emrich v. 10. u. v. 15.3.1944. 
229
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.