SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
1. Forschungs- und Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

politik geschichtswissenschaftlicher Fachzeitschriften,"' Karen Schönwälder zur 
wissenschaftlichen Geschichtspropaganda,34 Martin Kröger und Roland Thimme 
zu Karl Dietrich Erdmann,3> Fahlbusch zum Netzwerk in der deutschen Grenz- 
und Auslandsforschung,* 36 * Frank-Rutger Hausmann zur Wissenschaftskoordi¬ 
nation im Kriegseinsatz der Deutschen Geisteswissenschaften,' Christoph 
Cornelißen zu Gerhard Ritter38 und Ingo Haar über die Deutschtumshistoriker in 
Osteuropa39 das Ausmaß der Zusammenarbeit deutscher Geisteswissenschaftler 
mit der verbrecherischen Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus bekannt 
gemacht hatten. Die Interpretationen Haars, namentlich in Bezug auf Hans 
Rothfels, wurden von Heinrich August Winkler angegriffen.40 Hier ist die 
Diskussion noch nicht abgeschlossen, auch wenn Haar zuletzt noch weitere 
Beweise dafür lieferte, wie weit sich die ideologischen Grundmuster national¬ 
konservativer Eliten Deutschlands mit denen der Nationalsozialisten deckten.41 
Otto Gerhard Oexle untersuchte die „Resonanzfähigkeit“ des Nationalsozialismus 
bei den deutschen Intellektuellen 1933.42 Zu den Einllussversuchen des SD auf 
1997), 118-45; Götz Aly, „,Daß uns Blut zu Gold werde4: Theodor Schieder, Propagandist des 
Dritten Reichs“, Menora: Jahrbuch fiir deutsch-jüdische Geschichte (1998), 13-27. 
Ursula Wiggershaus-Müller, Nationalsozialismus und Geschichtswissenschaft: Die Ge¬ 
schichte der Historischen Zeitschrift und des Historischen Jahrbuchs 1933-1945, Studien zur 
Zeitgeschichte, 17 (Hamburg: Kovac, 1998). 
’4 Karen Schönwälder, Historiker und Politik: Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus, 
Historische Studien, 9 (Frankfurt, M.: Campus, 1992). 
Martin Kröger, Roland Thimme, Die Geschichtsbilder des Historikers Karl Dietrich Erd¬ 
mann: Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik (München: Oldenbourg, 1996). 
36 Fahlbusch, Wissenschaft. 
17 Frank-Rutger Hausmann, „Deutsche Geisteswissenschaft“ im Zweiten Weltkrieg: Die „Aktion 
Ritterbusch“ (1940-1945), Schriften zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, 1 (Dresden: 
Dresden UP, 1998). 
8 Christoph Cornelißen, Gerhard Ritter: Geschichtswissenschaft und Politik im 20. Jahrhun¬ 
dert, Schriften des Bundesarchivs, 58 (Düsseldorf: Droste, 2001), 227-369. 
'y Ingo Haar, „Die Genesis der ,Endlösung4 aus dem Geiste der Wissenschaften: Volksge¬ 
schichte und Bevölkerungspolitik im Nationalsozialismus“, Zeitschrift für Geschichtswissen¬ 
schaft, 49 (2001), 13-31; id., Historiker im Nationalsozialismus: Deutsche Geschichtswissen¬ 
schaft und der „ Volkstumskampf“ im Osten, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 143 
(Göttingen: V&R, 2000). Cf. die anschließende Diskussion zwischen Heinrich August Winkler 
und Haar um die exakte Datierung eines Rundfunkmanuskripts Hans Rothfels’, das zwischen 
1930 und Anfang 1933 mehrere Male umgearbeitet worden war: Heinrich August Winkler, 
„Hans Rothfels - Ein Lobredner Hitlers? Quellenkritische Bemerkungen zu Ingo Haars Buch 
,Historiker im Nationalsozialismus’“, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 49 (2001), 643-52; 
Ingo Haar, „Quellenkritik oder Kritik der Quellen: Replik auf Heinrich August Winkler“, 
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 50 (2002), 497-505; Heinrich August Winkler, „Ge¬ 
schichtswissenschaft oder Geschichtsklitterung? Ingo Haar und Hans Rothfels: Eine 
Erwiderung“, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 50 (2002), 635-52. 
40 Volker Ullrich, „Späte Reue der Zunft: Endlich arbeiten die deutschen Historiker die braune 
Vergangenheit ihres Faches auf4, Die Zeit (17.9.1998). 
41 Ingo Haar, „Anpassung und Versuchung: Hans Rothfels und der Nationalsozialismus“, Hans 
Rothfels und die deutsche Zeitgeschichte, Hg. Johannes Hürter, Hans Woher, Schriftenreihe der 
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 90 (München: Oldenbourg, 2005), 63-81, hier 75. 
4~ Otto Gerhard Oexle, „Zusammenarbeit mit Baal4: Über die Mentalitäten deutscher Geistes¬ 
wissenschaftler 1933 - und nach 1945“, Historische Anthropologie, 8 (2000), 1-27, hier 3. 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.