SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
1. Forschungs- und Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Weltkrieg gewöhnte man sich in seinem Amt Rosenberg an den Gedanken, dass 
es „eine parteiamtliche Weltanschauung oder eine parteiamtliche Wissenschaft“ 
nicht geben könne, „denn das hieße die Idee parteiamtlich machen und die 
Weltanschauung in eine Doktrin verwandeln“.26 
Die These von der Unvereinbarkeit sozialwissenschaftlicher Forschung mit der 
Ideologie des NS-Regimes ist seit der Ausweitung kritischer Untersuchungen 
unhaltbar geworden. Erste Studien zu den Verflechtungen zwischen universitärer 
Forschung und den nationalsozialistischen Wissenschaftseinrichtungen erschienen 
in den 1960-er Jahren von Michael H. Kater und Reinhard Bollmus.27 Zur selben 
Zeit begann der Prozess der Selbstreflexion in der deutschen Volkskunde.28 Deren 
enge Vernetzungen mit den nationalsozialistischen Machthabern wurden in den 
1980-er Jahren durch eine Reihe von disziplinhistorischen Werken aufgedeckt.29 
Weiter überprüften Geschichtswissenschaften30 und Archäologie ihre früheren Po¬ 
sitionen. Eine Vorreiterrolle spielte das Buch von Michael Burleigh zur deutschen 
Ostforschung.31 In den letzten Jahren gewann die Auseinandersetzung an Breite, 
nachdem vor allem Götz Aly und Susanne Fleim zum Zusammenhang von Sozial¬ 
planung und Massenvernichtung,32 * Ursula Wiggershaus-Müller zur Publikations¬ 
26 Alfred Baeumler (Amtschef Wissenschaft im Amt Rosenberg) Aktennotiz an Rosenberg v. 
April 1944; zit. nach Léon Poliakov, Josef Wulf, Das Dritte Reich und seine Denker (Wies¬ 
baden: Fourier, 1989), 99. Cf. Lutz Hachmeister, Der Gegnerforscher: Die Karriere des SS- 
Führers Franz Alfred Six (München: Beck, 1998), 34. 
Michael H[ans] Kater, Das „Ahnenerbe“ der SS 1935-1945: Ein Beitrag zur Kulturpolitik 
des Dritten Reiches, 3. AutL, Studien zur Zeitgeschichte, 6 (München: Oldenbourg, 2001); 
Reinhard Bollmus, Das Amt Rosenberg und seine Gegner: Studien zum Machtkampf im national¬ 
sozialistischen Herrschaftssystem, Studien zur Zeitgeschichte [1] (Stuttgart: DVA, 1970). 
Hermann Bausinger, „Volksideologie und Volksforschung: Zur nationalsozialistischen 
Volkskunde“, Zeitschrift für Volkskunde, 61 (1965), 177-204. 
1 Volkskunde und Nationalsozialismus: Referate und Diskussionen einer Tagung der Deut¬ 
schen Gesellschaft für Volkskunde München, 23. bis 25. Oktober 1986, Hg. Helge Gemdt, 
unveränd. Nachdr. 1987, Münchner Beiträge zur Volkskunde, 7 (München: Münchner Vgg. f. 
Volkskunde, 1989); Hannjost Lixfeld, Gisela Lixfeld, „Nationalsozialistische Volkskunde und 
Volksemeuerung“, Völkische Wissenschaft: Gestalten und Tendenzen der deutschen und öster¬ 
reichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Hg, Wolfgang Jacobeit, 
Hannjost Lixfeld, Olaf Bockhorn, in Zsarb. mit James R. Dow (Wien: Böhlau, 1994), 175-331; 
Andreas Bruck, „Ist kulturwissenschaftliches Forschen schlechtestenfalls nur harmlos? Eine 
Antwort auf Sabine Künsting“, Zeitschrift für Volkskunde, 87 (1991), 79-83; Utz Jeggle, 
„Volkskunde im 20. Jahrhundert“, Grundriß der Volkskunde: Einführung in die Forschungs¬ 
felder der Europäischen Ethnologie, Hg. Rolf W[ilhelm] Brednich. 2., überarb. u. erw. Aufl. 
(Berlin: Reimer, 1994), 51-72. 
30 Jürgen Elvert, „Geschichtswissenschaft“, Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten 
Reich 1933-1945, Hg. Frank-Rutger Hausmann, Mitarb. Elisabeth Müller-Luckner, Schriften 
des Historischen Kollegs, Kolloquien 53 (München: Oldenbourg, 2002), 87-135, hier 88-89. 
3! Micheal Burleigh, Germany Turns Eastwards: A Study of Ostforschung in the Third Reich 
(Cambridge, MA: Cambridge UP, 1988). 
Götz Aly, Susanne Heim, Vordenker der Vernichtung: Auschwitz und die deutschen Pläne 
für eine neue europäische Ordnung, 9.-10. Tsd., Die Zeit des Nationalsozialismus: Eine Buch¬ 
reihe (Frankfurt, M.: Fischer, 1997); Susanne Heim, „Sozialwissenschaftler als Vordenker der 
Vernichtung“, Vertuschte Vergangenheit: Der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der 
deutschen Hochschulen, Hg. Helmut König, Wolfgang Kuhlmann, Klaus Schwabe (München: Beck, 
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.