SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
2. Neue Forschungsinhalte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Westmark“ ausgestalten zu lassen.166 Die historische Abteilung des Saarpfälzi- 
schen Instituts begann mit der Bearbeitung eines teuren Trifelswerkes, das von 
der bayerischen Staatskanzlei betreut und finanziert wurde.167 Das Trifelsbuch 
solle an die Zeit erinnern, „in der der Trifels die Mitte des Reiches, ja, ,das 
Reich1, war“. Die Pfalz gedachte mit dem Trifels der seit dem Mittelalter verlore¬ 
nen Westgebiete - die Auslandsrubrik in der Westmark nannte sich „Der Trifels“ 
- und definierte sich wieder als das Zentrum des Deutschen Reiches.168 169 Das 
Trifels-Buch erschien schließlich anlässlich der Ausgestaltung des Trifels zur 
nationalen Weihestätte als Sondernummer der Westmark.!69 
Von der PGFW schon früher begonnenen Werken wurden die neuen politischen 
Inhalte angeheftet, so zum Beispiel dem Pfälzischen Geschichtsatlas. Angeleitet 
vom Verein zur Herausgabe eines historischen Atlasses von Bayern entstand seit 
Mitte der 1920-er Jahre der Pfälzische Geschichtsatlas. Er umfasste die Pfalz in 
den Grenzen vor dem Versailler Vertrag, schloss also die ehemals bayerischen 
Landkreise des Saargebiets ein. 1931 wurde er das wichtigste Unternehmen der 
PGFW. Seine Herausgabe im Verlag der PGFW wurde mit fast einem Fünftel des 
Jahreshaushaltes veranschlagt. 1933 entmachtete Emrich den Herausgabeverein, 
zog den fast fertig gestellten Geschichtsatlas an sich, ließ ihn mit pfälzischen und 
nordbadischen Rassenkarten Roth-Lutras abrunden und schrieb das Vorwort.170 
166 Friedrich Sprater, „Der Trifels: Ein Denkmal deutscher Macht im ersten Reich“, Germanen- 
Erbe, 2 (1937), 178-86, hier 185. 
167 Es kostete mindestens RM 25 000; LASp, Fl 3/8009, f. 94: Ramsauer, Besprechung über das 
„Trifelsbuch“ am 11.5.1939 v. 12.5.1939; cf. f. 90: Zint (Spl), Einladung zur Besprechung über 
die inhaltliche Planung zum 11.5.1939 v. 4.5.1939; HMP, G/Postius 1937: Emrich an Postius v. 
22.4.1937. 
168 LASp, H 3/8009, f. 91: [vermutlich Frank Zint] Inhaltsplan für das Trifelswerk [Mai 1939]; 
cf. f. 102: [vermutlich Frank Zint] Inhaltsplan für das Trifelswerk (2. Fassung, 1.6.1939). 
169 HMP, G/Institutssitzungen: „Vom Trifels zum Reich: Arbeitstagung des Saarpfälzischen 
Instituts: Großzügige Buchveröffentlichung über das bedeutendste Geschichtsdenkmal des 
Gaues,“ Saarbrücker Zeitung (17.6.1939); nämlicher Artikel in der Pfälzischen Presse (16.6. 
1939); Einladung des Spl v. 31.5.1939 zu einer ganztägigen Besprechung über die Trifels¬ 
veröffentlichung am 8.6.1939; Emrich, Spl: Aufgabe und Arbeit [9]; Johannes Postius, „Die 
Burg als politische Erscheinung“, Völkische Wissenschaft, 3 (1936/37), 277-79; Edmund 
Hausen, „Der Trifels im Spiegel der Kunst“, ibid., 280-82; Albert Hartmann, „Der grüne 
Teufel: Eine Handschrift aus dem Bereich des Trifels“, ibid., 282-83; Friedrich Sprater, „Das 
Ergebnis der Ausgrabungen auf dem Trifels“, ibid., 283-86. 
170 BayHStA, MK 15550: Dr. Riedner (Herausgabeverein) an BayKM v. 9.2.1927; BayHStA, 
MK 15551: Bassermann-Jordan, Pfeiffer, 7. Sitzung der PGFW am 21.6.1929 [7]; Pfeiffer, 
9. Sitzung der PGFW am 27.6.1930 [7]; Bassermann-Jordan, Pfeiffer, 11. Sitzung der PGFW am 
24.6.1931, 8, 19, 22, 26; HessHStA, 1150/69: Riedner an Sante v. 13.6.1931; HessHStA, 
1150/73: Wilhelm Winkler (Vorsitzender des Hg.-Vereins, HStA München) an Sante v. 29.1. 
1935, cf. v. 27.3.1935; Wilhelm Winkler, „Einführung des Herausgebers: Die Stellung der Pfalz 
in der deutschen Geschichte“, Pfälzischer Geschichtsatlas, hg. i. A. der Pfälzischen Gesellschaft 
zur Förderung der Wissenschaften u. d. Vereins zur Herausgabe eines historischen Atlasses von 
Bayern v. id. (Neustadt, H.: PGFW, 1935) [ iii-vi]; Leesch, Deutsche Archivare, 2: 671; LASp, C 
1381: Jolas, „Berufliche Erlebnisse ...“, 3: 179-80; Josef Niessen, „[Besprechung] Pfälzischer 
Geschichtsatlas (1935)“, Rheinische Vierteljahrsblätter, 5 (1935), 240-46. 
201
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.