SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
1. Forschungs- und Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

allerdings wurden die archäologischen Forschungen unabhängig von den im Gau 
Westmark errichteten Wissenschaftsinstituten durchgeführt. 
Im Allgemeinen ist die Wissenschaftsgeschichte der Weimarer Republik und des 
Nationalsozialismus gut dokumentiert. Diesbezüglich ist die Literatur kaum mehr 
zu überblicken.24 Bis in die 1970-er Jahre nahm man die in den programmatischen 
Äußerungen des Regimes proklamierte nationalsozialistische Wissenschaftsfeind¬ 
lichkeit für bare Münze. Gestützt durch die ab 1933 erzwungene Emigration 
rassistisch und politisch verfemter Wissenschaftler wurde das Denkmuster vom 
absoluten wissenschaftlichen Niedergang im deutschen Faschismus geprägt. Mit 
der Einsicht, dass es der Nationalsozialismus durchaus verstanden habe, sich die 
Wissenschaften dienstbar zu machen, setzte ein Paradigmenwechsel ein. Die 
Arbeit des öffentlich geschmähten Geistesschaffenden war für die Vorbereitung 
und Durchführung des Angriffskrieges und der territorialen Eroberungen unent¬ 
behrlich. Heute hingegen geht man vielfach davon aus, dass dem zynischen 
Räsonnement des NS-Regimes viele Mittel recht waren, um seine Macht auszu¬ 
bauen. Wie weit der wissenschaftspolitische Pragmatismus ging, veranschaulicht 
eine Äußerung Hitlers von 1940 gegenüber Alfred Rosenberg: „Unsere W[elt]- 
A[nschauung] muß der exakten Forschung nicht vorschreiben, sondern aus ihrer 
Arbeit die abstrakten Gesetze folgern.“ Sichtlich verwirrt suchte der Parteiideologe 
sein Heil in der Exegese: „Die positivistische Note des Führers war mir etwas 
neu. Da er aber den sicheren Glauben an Vorsehung hat, sind eben beide Welten 
bei ihm zu Hause.“2' Diese Erklärung war für Rosenberg akzeptabler als die 
Einsicht, soeben von seinem „Führer“ abgespeist worden zu sein. Im Zweiten 
„Les fouilles archéoloqiques en Alsace occupée de 1940 à 1944“, Revue d'Alsace, 123 (1997), 19- 
38. Für die freundliche Zusendung letzteren Artikels danke ich Joachim Ziegler (Colmar). 
“4 Michael Ruck, Bibliographie zum Nationalsozialismus, vollständig überarb. u. wesentl. erw. 
Ausg. (Darmstadt: WBG, 2000); Oliver Benjamin Hemmerle, Hochschulen 1933-1945 (Biblio¬ 
graphie), Schriftenreihe des AStA der Universität Mannheim, 4 (Mannheim: AStA, 1998); 
Christian Jansen, „Die Hochschule zwischen angefeindeter Demokratie und nationalsozialis¬ 
tischer Politisierung: Neuere Publikationen zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte in 
Deutschland zwischen 1918 und 1945“, Neue politische Literatur, 38 (1993), 179-220; id., 
„Mehr Masse als Klasse - mehr Dokumentation denn Analyse: Neuere Literatur zur Lage der 
Studierenden in Deutschland und Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, Neue 
politische Literatur, 43 (1998), 398-440; Christoph Comelißen, „Geschichtswissenschaft und 
Politik im Gleichschritt? Zur Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft im 20. Jahr¬ 
hundert“, Neue politische Literatur, 42 (1997), 275-309; Thomas Pester, Geschichte der 
Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum von den Anfängen bis 1945: 
Auswahlbibliographie der Literatur der Jahre 1945-1986, Bibliographische Mitteilungen der 
Universitätsbibliothek Jena, 46 (Jena: UB, 1990), 25-46, 79-98, 124-98, 210-20; Peter 
Hüttenberger, Bibliographie zum Nationalsozialismus, Arbeitsbücher zur modernen Geschichte, 8 
(Göttingen: V&R, 1980), vor allem 100-03. Eine Inventur der NS-Wissenschaftsgeschichte 
nahm Wissenschaften und Wissenschaftspolitik: Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen 
und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Hg. Rüdiger vom Bruch, Brigitte 
Kaderas (Stuttgart: Steiner, 2002) vor. 
2:1 Alfred Rosenberg, Das politische Tagebuch Alfred Rosenbergs aus den Jahren 1934/35 und 
1939/40, nach d. photogr. Wiedergabe d. Handschr. aus d. Nürnberger Akten hg, u. erläut. v. 
Hans-Günther Seraphim, Quellensammlung zur Kulturgeschichte, 8 (Göttingen: Musterschmidt, 
1956), 100: Eintrag v. 7.2.1940.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.