SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Schulungswerk Der Weg ins Reich zusammenzustellen. Die Federführung erhielt 
die philosophische Abteilung, die alle einzelwissenschaftlichen Untersuchungen 
„auf den Nenner der Ganzheit, oder geschichtlich-substantiell verstanden, des 
Reiches“ bringen sollte.'’ Das Schulungswerk wurde nie begonnen und auch 
andere praktischen Ergebnisse konnte die Abteilung für Philosophie und Pädagogik 
nicht nachweisen. Es ist nicht ersichtlich, ob sie jemals produktiv gearbeitet hat. 
Es scheint, dass Flerrigel so gut wie nie vor Ort war. Als das Saarpfalzische 
Institut gegründet wurde, verzichtete man schließlich auf die Errichtung einer 
philosophischen Abteilung.93 94 Eine solche war indes unnötig, da der promovierte 
Philosoph Emrich über die Gesellschaft wachte. 
Personelles Revirement 
Der inhaltliche Bruch mit der Vergangenheit der PGFW fiel nicht so radikal aus, 
wie von Emrich beschworen. Der neue stellvertretende Präsident der PGFW, Emil 
Franz Rasche, bezog sich positiv auf vergangene Traditionen der PGFW9' und 
selbst Emrich wird vier Jahre später die Leistungen der PGFW aus den Jahren vor 
der nationalsozialistischen Gleichschaltung auf der Haben-Seite verbuchen. Er 
betonte 1937, dass der nationalsozialistische Gau auf den Beitrag der PGFW „zur 
geistigen Ausprägung des Pfälzertums im In- und Ausland“ habe aufbauen 
können. Allerdings bat Emrich das bayerische Kultusministerium in dieser Denk¬ 
schrift um mehr Geld für die PGFW,96 wozu er keinesfalls deren Leistungen 
schmälern wollte, nicht einmal jene aus der verhassten Weimarer Epoche. Das 
Publikations- und Förderungsprogramm der gleichgeschalteten PGFW unter¬ 
schied sich in Inhalt und wissenschaftlicher Richtung nicht grundsätzlich von dem 
der Jahre vor 1933. Weiter wurden so wenig politische Schriften, wie zum süd¬ 
westdeutschen Schrank des 16. und 1 7. Jahrhunderts, zum pfälzischen Obstbau 
oder zur Kulturgeschichte der rheinpfälzischen Baumwelt und ihrer Naturdenk¬ 
male,97 zu jungen Krustenbewegungen im Landschaftsbild der Buntsandsteinpfalz, 
93 BayHStA, MK 15552: Arbeitssitzung d. PGFW am 24.3.1934. 
94 Alle fünf anderen Abteilungen der PGFW wurden in entsprechender Form im Spl fortge¬ 
führt; LASp, H 3/8009, f. 46: Briefkopf des Spl. 
9' E[mil] F[ranz] Rasche, „Die Neuordnung der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der 
Wissenschaften“, Völkische Wissenschaft [1] (1934), 17-21, hier 22. 
96 BayFlStA, MK 15552: Emrich, „Denkschrift über die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung 
der Wissenschaften“ [ca. April 1937]. 
97 BayHStA, MK 15552: Roth[-Lutra], Geschäftssitzung der PGFW am 15.10.1936 [13-16]; 
[Roth-Lutra u.] Emrich, Sitzung der PGFW am 22.6.1937, 19-20: Heinz Halbgewachs aus 
Karlsruhe, „Der südwestdeutsche Schrank des 16. und 17. Jahrhunderts“, Heidelberg, Univ., 
Diss., 1936; Ella Weiss, Der Pfälzische Obstbau (Speyer 1937); Julius Wilde, Kulturgeschichte 
der rheinpfälzischen Baumwelt und ihrer Naturdenkmale (Kaiserslautern 1936). 
190
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.