SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Philosophie und Weltanschauung durch die PGFW habe ein „übergreifendes 
Ganzheitsbewußtsein“ nicht aufkommen lassen. Die historistische Betrachtungs¬ 
weise mache ,Jede wahrhafte Fruchtbarkeit der Wissenschaft durch eine über¬ 
triebene Objektivierung und Spezialisierung unmöglich“. Genauso habe die PGFW 
die ,,inhaltliche[...] Seite des Volkstums“, die Rassenkunde, vernachlässigt und in 
den Naturwissenschaften derart versteckt, dass sie keine Möglichkeit gehabt habe, 
„Eigenleben zu entfalten oder das rassische Selbstbewußtsein der Bevölkerung zu 
vertiefen“. In Zukunft habe sich die PGFW auf die nationalsozialistische Welt¬ 
anschauung und Rassenlehre zu beziehen und Philosophie und Rassenkunde als 
neue Abteilungen anzugliedern.88 
Die nationalsozialistische Weltanschauung stieg unter der Chiffre „Philosophie 
und Pädagogik“ zur Leitdisziplin der pfälzischen Wissenschaften auf. Die neue 
Abteilung wurde dem nationalsozialistischen Philosophen Professor Eugen 
Herrigel unterstellt, der es im Zweiten Weltkrieg zum Rektor der Universität Er¬ 
langen brachte.89 * Weiter gehörten ihr Emrich selbst und der nationalsozialistische 
Gauhauptstellenleiter Studienrat Dr. Fritz Christmann aus Ludwigshafen an.911 
Alle Forschungen der PGFW sollten von der philosophischen Abteilung auf die 
nationalsozialistische Ideologie ausgerichtet werden.91 Durch eine „umfassende 
Planung“ der wissenschaftlichen Arbeit wollte Emrich die Einzeldisziplinen unter 
dem „Gesichtspunkt der totalen Wissenschaft“ zusammenfassen und das Arbeits¬ 
programm der PGFW dem Gedanken der nationalpolitischen Erziehung dienstbar 
machen, wozu er die ordentlichen Mitglieder zur Mitarbeit an den Publikations¬ 
organen der nationalen Bewegung und zur völkisch-weltanschaulichen Schulungs¬ 
arbeit verpflichtete.92 Auf ihrer Frühjahrstagung 1934 beschloss die PGFW, das 
88 BayHStA, MK 15551: Emrich, Neuordnung der PGFW v. 31.7.1933, 2-4; cf. Hermann 
Emrich, „Die Wissenschaft in der Zeitenwende“, Völkische Wissenschaft [1] (1934), 8-17, hier 
12-13. 
89 Eugen Herrigel: * 1884; BDC-WI, Herrigel: Herrigel an Bereichsleiter des Gauschulungs¬ 
amtes Nürnberg-O. v. 15.9.1943, cf. Heinz Wühr (Gau-Hauptstellenleiter) an Oberbereichs¬ 
leiter Dr. Lapper (Reichspropagandaleitung - Amt Rednerwesen, München) v. 23.9.1943, 
Einladung des Gauschulungsleiters Fink in d. Gauleitung Franken v. 16.3.1942; CDJC, 
CXXXIX-57, f. 23-29: Herrigel, „Bemerkungen zu Dr. Schickerts Vortrag ,Die Judenfrage in 
wissenschaftlicher Sicht1“ v. Juni 1944. „Notice biographique sur l’auteur“ [article nécrolog. 
de VErlanger Tageblatt], Eugen Herrigel, La voie du Zen, notes posthumes recueill. et publ. 
par Hermann Tausend avec en appendice „Pratique du bouddhisme Zen“, notes d’Eugen 
Herrigel, rassemblées par Gusty L. Herrigel, trad. André et Lucie Guy (Paris: Maisonneuve, 
1997), 7-14; DBA II, 569: 145, cf. Eugen Herrigel, Urstoff und Urform: Ein Beitrag zur philo¬ 
sophischen Strukturlehre, Heidelberger Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte, 8 
(Tübingen: Mohr, 1926); id., Die metaphysische Form: Eine Auseinandersetzung mit Kant, 
Halbbd. 1 : Der mundus sensibilis (Tübingen: Mohr, 1929). 
,0 Fritz Christmann: * 15.5.1893 Föckelberg; BDC, Fritz Christmann: Gau Westmark, Saar¬ 
pfalz, Rheinpfalz: Diverses, Liste Nr. 11: NS-Mg.-Nr. 1 310 518; BayHStA, MK 15551: Vor¬ 
schlag zur personellen Zusammensetzung der PGFW, 1. 
;l BayHStA, MK 15552: Tätigkeitsbericht Emrichs an BayKM v. 4.7.1934. 
92 BayHStA, MK 15551: Emrich, Neuordnung der PGFW v. 31.7.1933, 3-6, Zitate 3-4; cf. 
Applegate, Nation, 208-09. 
189
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.