SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

von München vernachlässigt oder übervorteilt zu werden, und der Wunsch nach 
größerer kultureller Autonomie.86 Mit der BVP aber war die PGFW in auffälliger 
Weise nicht verbunden. Emrich benutzte die BVP als Statthalterin aller Parteien 
des so genannten Weimarer Systems und attackierte sie als Verteidigerin der 
bayerischen territorialen Integrität. Als solche war sie dem Unabhängigkeitsstre¬ 
ben der pfälzischen Nationalsozialisten hinderlich. Emrich kam zupass, dass der 
Gegner, auf den er eintrat, schon am Boden lag, denn Himmlers Bayerische 
Politische Polizei hatte wenige Tage zuvor einen brutalen Schlag gegen die BVP 
ausgeführt und über 1900 ihrer Funktionäre verhaftet.87 
Gerade hatte Emrich die PGFW noch des Bavarozentrismus bezichtigt, da warf er 
ihr vor, sie habe sich auf wissenschaftliche Beiträge aus dem Gebiet der Pfalz¬ 
kunde beschränkt. „Pfalzkunde“ aber habe ausgedient. Keine einzige ihrer Publi¬ 
kationen habe „bestimmend auf das gesamtvölkische Geistesleben der Westmark 
eingewirkt“. Ihre Vorarbeiten, Chroniken, Inventarisationen, Stoffsammlungen 
bibliographischen und biographischen Inhalts, an denen Emrich immerhin selbst 
mitgearbeitet hatte, ließen Jede großzügige wissenschaftliche Zusammenschau 
vermissen“. Die pfälzische Wissenschaft müsse sich dem gesamtdeutschen 
wissenschaftlichen und geistigen Leben öffnen, um sich aus ihrer Vereinzelung zu 
befreien und allgemeine Forschungsaspekte zu entwickeln. Tatsächlich aber 
wurde von den gleichgeschalteten pfälzischen Wissenschaften ein ernsthafter 
Austausch mit den Wissenschaften in den anderen Teilen des Reiches außer mit 
denen des zum Anschluss bestimmten Saargebietes nie gesucht. Künftige Ver¬ 
öffentlichungen der PGFW sollten „Äußerungen der Westmark als eines organisch 
in das Reichsganze eingefügten Gliedes“ sein. Emrich schwebte eine neue Form 
von Regionalforschung vor, die lokale Interessen mit dem politischen Willen des 
Reichsganzen aussöhnen und die Westgrenze geistig für ganz Deutschland verteidi¬ 
gen solle: eine westmärkische Wissenschaft zur Legitimation der Reichsunmittel¬ 
barkeit und der partikularen Rechte des Grenzgaues und seines Gauleiters. Dazu 
zog Emrich häufig den Westmark-Begriff heran. 
Weltanschauung 
Neben den Mangel an Ganzheit, fuhr Emrich fort, sei in der PGFW ein Mangel an 
Führung getreten. Abteilungen und Mitarbeiter seien sich selber überlassen 
gewesen. Die vom Philosophen Emrich besonders getadelte Missachtung von 
86 BayHStA, MA 107932: Matt an BayFM v. 21.11.1924; Hans Fenske, „Mehr als eine Pro¬ 
vinz ...: Die Pfalz in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“, Mitteilungen des 
Historischen Vereins der Pfalz, 86 (1988), 347-64, hier 352-57; Applegate, Nation, 134. 
8 Meinzer, „Pfalz wird braun“, 56; cf. Benno Hubensteiner, Bayerische Geschichte: Staat und 
Volk, Kunst und Kultur, 12. Aufl. (München: Süddt. Verl., 1992), 479; cf. Falk Wiesemann, 
Die Vorgeschichte der nationalsozialistischen Machtübernahme in Bayern 1932/33, Beiträge 
zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter, 12 (Berlin: Duncker & 
Humblot, 1975), 22-25. 
188
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.