Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
33

Description

Title:
1. Forschungs- und Quellenlage
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Über die Wissenschaften der Region im Zweiten Weltkrieg, besonders über ihre 
Rolle in der expansionistischen Westpolitik des Nationalsozialismus, liegen wenige 
Untersuchungen vor. Es gibt nur sehr wenige Studien, in denen die Aktivitäten der 
deutschen wissenschaftlichen Institutionen in der annektierten Moselle überhaupt 
thematisiert wurden. Viele Forschungsergebnisse lieferte hierzu der Regional¬ 
historiker der Moselle Henri Hiegel.18 Dieter Wolfangers Standardwerk zur 
Annexion der Moselle 1940-44 fasste die Tätigkeit des Lothringischen Instituts auf 
zwei Seiten zusammen.19 Lionel Metzler behandelte in seiner Magisterarbeit über 
die Société d’Histoire et d’Archéologie de la Lorraine (SHAL) deren Auflösung zu 
Beginn der Annexion.20 Bisweilen tauchte der Name des Lothringischen Instituts 
und des Staatsarchivs Metz auf.21 Weitere deutsche wissenschaftliche Einrichtungen 
sind der Literatur über die nationalsozialistische Annexion Lothringens so gut wie 
unbekannt. Die aus Privatbeständen geraubte Westraumbibliothek von Metz war 
der Forschung bisher nur drei unscheinbare Randbemerkungen wert.22 Die in der 
Auswandererforschung, aber auch in der verbrecherischen Rassenpolitik tätige 
Mittelstelle Westmark „Landsleute drinnen und draußen“ wurde bislang vollkom¬ 
men übersehen. Unlängst erschienen in Zusammenarbeit der Museen von Stras¬ 
bourg und Metz und des Rheinischen Landesmuseums Trier die Kataloge der Wan¬ 
derausstellung zur Archäologie in den annektierten französischen Ostdepartments;2’ 
lh Henri Hiegel, „La germanisation et la nazification de la vie culturelle du département de la 
Moselle sous l’occupation allemande de 1940 à 1944“, Mémoires de l’Académie nationale de 
Metz, 11, sér. 6 (1983), 99-109; 12, sér. 6 (1984), 84-96; id., „L’enseignement en Moselle sous 
l’occupation allemande de 1940 à 1944“, Les cahiers lorrains (4e trim. 1983), n° spéc., 227-48; 
id., „L’historiographie française et allemande en Lorraine de langue allemande de 1858 à 
1958“, Annales de l'Est, 9, sér. 6 (1958), 127-57. 
19 Dieter Wolfanger, „Die nationalsozialistische Politik in Lothringen (1940-1945)“, Saar¬ 
brücken, Univ. Diss, 1976, nachfolgend „NS-Politik in Lothringen“ abgekürzt; in leicht 
gekürzter Fassung erschien Wolfangers Doktorarbeit ebenfalls in französischer Sprache: 
Nazification de la Lorraine mosellane [trad. François Serizay], Documents lorrains 
(Sarreguemines: Pierron, 1982). Alfred Wahl, „Les historiens allemands et l’Alsace“, Saisons 
d'Alsace, 48 (1995), n° 128, 117-22 gab einen Überblick über die deutsche Nachkriegsge¬ 
schichtsforschung zu den deutschen Perioden Elsass-Lothringens. 
_0 Lionel Metzler, „La Société d’Histoire et d’Archéologie de la Lorraine 1919-1970“, Metz, 
Univ. Fac. des Lettres, Mém. de maîtrise, 1991. 
" Volker Rödel, „Die Behörde des Reichsstatthalters in der Westmark“, Jahrbuch für west¬ 
deutsche Landesgeschichte, 10 (1984), 287-318, hier 302. 
Wolfanger, „Nationalsozialistische Politik“, 112-13; Monique Sary, „La vie à Metz sous 
l’occupation nazie 1940-1944“, Les cahiers lorrains (4e trim. 1983), n° spéc., 143-71, hier 
158 n; cf. Dominique Ribeyre, „La Bibliothèque municipale de Metz: 1871-1971“, Epreuves du 
temps: 200 ans de la Bibliothèque de Metz 1804-2004, dir. Pierre Louis, à l’occasion de 
l’exposition présentée à la Médiathèque du Pontiffroy de février à avril 2004 (Metz: 
Bibliothèques-médiathèque, 2004), 47-78, hier 67-74. 
Anne-Marie Adam [et al.], L’archéologie en Alsace et en Moselle au temps de l'annexion 
(1940-/944), préf. Alain Schnapp (Strasbourg: Musées de Strasbourg / Metz: Musées de la 
Cour d’Or [2001]); Propaganda, Macht, Geschichte: Archäologie an Rhein und Mosel im Dienst 
des Nationalsozialismus, Hg. Hans-Peter Kuhnen, Zsarb. Isabelle Bardiès, Jean-Pierre Legendre, 
Bernadette Schnitzler, Beiträge Isabelle Bardiès [et al.], Schriftenreihe des Rheinischen Lan¬ 
desmuseums Trier, 24 (Trier: RLM, 2002); cf. Alain Schnapp, „L’autodestruction de l’archéo¬ 
logie allemande sous le régime nazi“, Vingtième siècle (2003), n 78, 101-09; Bernadette Schnitzler, 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment