SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

können.70 Als 1936 aus der PGFW das Saarpfalzische Institut hervorging, über¬ 
nahm Emrich dessen Leitung. 
Dies alles waren nur Ehrenämter. Sein Freund Kölsch musste für Emrichs geregelte 
Einkünfte sorgen. 1934 erhielt Emrich für seine wissenschaftsorganisatorische 
Tätigkeit Bezüge vom Kultusministerium.71 75 Mit der Rückgliederung des Saarlandes 
wurde er endlich Beamter. Ab April 1935 bearbeitete er in Saarbrücken als Re¬ 
gierungsrat in der Abteilung III des Reichskommissariats für die Rückgliederung 
des Saarlandes (Angelegenheiten der christlichen Kirchen, Pflege von Kunst und 
Wissenschaft, Denkmalpflege und Heimatschutz)" auslands- und grenzpolitische 
Fragen, betreute die saarländischen wissenschaftlichen Organisationen und die 
Volksbildung (freies Volksbildungswesen, Volkskunde, Film- und Funkwesen, 
Musik und Bildende Kunst, Literatur und Theater) und zensierte das literarische 
Schaffen.7' Allerdings scheiterte der Versuch der pfälzischen Nationalsozialisten, 
Emrich seinen Parteidienst seit 1931 und die Leitung des Volksbildungsverbandes 
und der PGFW auf das Beamtendienstalter anrechnen zu lassen, am Widerstand 
der Reichsministerien, die einem Beamten, der weder über juristische Vorkennt¬ 
nisse verfüge, noch die vorgeschriebenen Prüfungen für den höheren Dienst abge¬ 
legt habe, nicht auch noch sein fortgeschrittenes Alter zugute halten wollten. 4 
Emrichs Beurteilung durch den Regierungspräsidenten der Pfalz von 1937 fiel 
günstig aus; er erfülle die ihm übertragenen Aufgaben in gründlicher Arbeits¬ 
weise, mit lobenswertem Fleiß und in tadelloser Führung.7" Das fiel Emrich nicht 
schwer, denn er war in seiner Dienststelle kaum ausgelastet. Im Herbst 1937 gab 
dies Anlass zur Klage.76 Als mit dem Kriegsbeginn im Herbst 1939 die Behörde 
des Reichskommissars Saarbrücken vorübergehend räumen musste, wurde durch 
eine Unachtsamkeit Emrich dem Reichsinnenministerium „als durch die Rück¬ 
wanderung arbeitslos“ gemeldet.7 Das Ministerium versetzte ihn zur Preisüber¬ 
wachung bei der Regierung in Arnsberg. In der Saarpfalz wollte man nicht auf 
Emrich verzichten und verleidete dem Ministerium und der neuen Dienststelle die 
Versetzung Emrichs, der „ausserhalb der Saarpfalz nutzbringend nicht verwandt 
werden“ könne: „Dr. Emrich ist politischer Beamter, dessen Befähigung aus¬ 
70 LASp, C 1381: Heinrich Jolas, „Berufliche Erlebnisse eines Pfalz-Bayerischen Verwaltungs¬ 
beamten“, Ms., München, 1935-39, 3: 180. 
1 BayHStA, MK 15551: Boepple (BayKM) an Vbv. v. 28.3.1934, Roth[-Lutra] (PGFW) an 
BayKM v. 29.6.1934. 
72 BADH, ZA VI 289, A. 3, f. 1: Vereidigung Emrichs am 20.4.1935. 
73 LASb, MK 5492, Personalnachweisung Emrich v. 1.4.1935. 
74 BADH, ZA VI 289, A. 3, f. 2-3 u. 6: Jung (RKRSaar) an RMdl v. 8.5.1935 u. RPrMdl an 
RKRSaarv. 18.6.1935. 
75 BADH, ZA VI 289, A. 3, f. 9: Regpräs. v. 12.6.1937 über Emrich. 
76 BADH, ZA VI 289, A. 3, f. 10: Aus II D 5741/37 v. 16.10.1937; LASb, MK 5492: Dr. Schütze 
(RuPrMdl) an RKSaarv. 29.1.1938 u. RKSaar - Abt. III an Abt. Ia A II v. 18.2.1938. 
7 BADH, ZA VI 289, A. 3: Ph. L. Jung (Regpräs. beim RKSaar) an Minrat. Dr. Dellbrügge 
(z.Zt. Kaiserslautern) v. 16.10.1939, cf. RMdl an Emrich v. 6.10.1939. 
186
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.