SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
1. Forschungs- und Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

gemeinschaft (DFG) vor 1945 wurde sie kurz genannt.10 11 Da sie nicht zu den 
Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften (VFG) gezählt werden kann, erhielt 
die SFG bei Michael Fahlbusch wenig Raum." Kurt Hoppstädter war weder die 
SFG eine namentliche Erwähnung wert, noch bezeichnenderweise die gesamte saar¬ 
ländische Wissenschaftsgeschichte zwischen 1935 und 1950.12 Die saarländische 
Archivgeschichte ist hingegen durch die Arbeiten von Wolfgang Läufer, Hans- 
Walter Herrmann und Hans-Christian Herrmann gut dokumentiert.13 
Die Gründung der PGFW ist bei Wolfgang Eger anhand einiger Quellenzitate 
beschrieben.14 Kurt Baumann fasste 1955 die Geschichte der PGFW und ihres 
Saarpfalzischen Instituts vor 1939 knapp zusammen. Obwohl er Kritik an der 
Verflechtung von pfälzischer Wissenschaft und Politik übte, wagte er sich nicht 
an die pfälzische Deutschtumswissenschaft im Zweiten Weltkrieg.1'' Ebenfalls zu 
kurz kam die Kriegsperiode in der ausgezeichneten Studie von Celia Applegate, 
die die Gleichschaltung der PGFW und einige Aktivitäten des Saarpfälzischen 
Instituts unter dem Aspekt der deutschen Heimatidee behandelte und den Zusam¬ 
menhang von Politik, Kulturarbeit und Wissenschaften in der Pfalz erhellte.16 
Einzelne wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der PGFW wurden rekon¬ 
struiert, wie in den 1950-er Jahren die Publikationsgeschichte der Pfälzer Lebens¬ 
bilder von Rudolf Schreiber.17 
10 Notker Hammerste in, Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im 
Dritten Reich: Wissenschaftspolitik in Republik und Diktatur 1920-1945 (München: Beck, 1999), 87. 
11 Michael Fahlbusch, Wissenschaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die „ Volksdeut¬ 
schen Forschungsgemeinschaften“ von 1931-1945 (Baden-Baden: Nomos, 1999), 430, 433-38. 
12 Kurt Hoppstädter, „Saarländische Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung“, Ge¬ 
schichtliche Landeskunde des Saarlandes: Vom Faustkeil zum Förderturm, Hg. id., Hans- 
Walter Herrmann (Saarbrücken: Minerva, 1960), 1: 19-26, hier 24-26. 
13 Hans-Walter Herrmann, „Speyer - Saarbrücken: Gutnachbarliche Beziehungen und gemein¬ 
same Interessen zweier Landesarchive“, Das Landesarchiv Speyer: Festschrift zur Übergabe des 
Neubaues, Hg. Karl Heinz Debus, Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland- 
Pfalz, 40 (Koblenz: LA-Verw., 1987), 228-33; W[olfgang] Läufer, Das Landesarchiv Saar¬ 
brücken: Einführung in Geschichte, Aufgaben, Bestände und Benutzung, Mitwirk. Hans-Walter 
Herrmann, Hg. Chef der Staatskanzlei des Saarlandes, 2., erw. Aufl. (Saarbrücken: LA-Verw., 
1983); Hans-Christian Herrmann, „Grundzüge der saarländischen Archivgeschichte: Archive 
im Kontext fehlender Verwaltungstradition und eines sich bildenden historischen Raumes“, 
Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 22 (1996), 213-32. 
14 Wolfgang Eger, „Quellen zur Entstehungsgeschichte der Pfälzischen Gesellschaft zur Förde¬ 
rung der Wissenschaften“, 70 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 
1925-1995, Red. id. (Speyer: PGFW, 1995), 19-23. 
15 Kurt Baumann, „30 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften“, 70 
Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1925-1995, Red. Wolfgang Eger 
(Speyer: PGFW, 1995), 11-18; Erstabdruck in der Pfälzer Heimat, 6 (1955), 81-88. 
16 Celia Applegate, A Nation of Provinciais: The German Idea of Heimat (Berkeley, CA: U of Ca¬ 
lifornia P, 1990), 197-227. Für den Hinweis auf Applegate danke ich Akiyoshi Nishiyama (Tokio). 
17 Rudolf Schreiber, „Der Werdegang der ,Pfälzer Lebensbilder1: Ein Beitrag zur Geschichte 
der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften“, Pfälzer Heimat, 4 (1953), 78-84. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.