Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
114

Description

Title:
1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
23

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Der offiziellen deutschen Politik waren die Hände gebunden. Um die Pfalz nicht 
wehrlos dem französischen Zugriff preiszugeben, war guter Rat teuer. Einziges 
Gegenmittel mit gewisser Aussicht auf Erfolg waren die politische Polemik und die 
Kulturpropaganda. Gegen die Separatisten und Autonomisten, denen man Ver¬ 
schwörung mit dem französischen Feind und die Desintegration des Nationalstaates 
vorwarf, wurde eine brutale Hetzkampagne entfesselt. Das Feindbild Vaterlands¬ 
verräter bestimmte die Polemik in der Pfalz der Zwischenkriegszeit und füllte den 
in anderen Regionen Deutschlands von der Dolchstoßlegende besetzten Platz aus. 
Kulturelle Aufbauarbeit tat Not, denn der nach dem Krieg einsetzende Zerfall kul¬ 
tureller Tätigkeit wurde links des Rheins als Vernachlässigung durch die deutsche 
Heimat aufgefasst. Die Kulturpflege wurde zur Stärkung der nationalen Identität 
und für die antifranzösische Abwehrarbeit eingesetzt. Die deutsche Kulturpropaganda 
am Rhein und namentlich in der Pfalz verdankte viel dem französischen Vorbild. 
Ihre Vertreter waren sich wohl bewusst, dass sie in diesem Fall vom Feind nur 
lernen könnten.9 So forderten Bayern und das Reich großzügig kulturelle Einrich¬ 
tungen in der Pfalz: die Pfälzischen Hochschulwochen, die Pfälzische Landesbiblio¬ 
thek, das Pfälzische Wörterbuch, das Historische Museum, die landeskundliche 
Zeitschrift Pfälzisches Museum - Pfälzische Heimatkunde und den Verband für 
freie Volksbildung, und vergaben Stipendien an pfälzische Studierende.10 
Doch auf wissenschaftlichem Gebiet war die Pfalz verwaist. Die einzige Universität 
in der näheren Umgebung, Heidelberg, stand im Rechtsrheinischen und gehörte 
zum Land Baden. Ebenso mangelte es eines wissenschaftlichen Landeskunde¬ 
institutes. Das Historische Museum der Pfalz unter Friedrich Sprater (1884-1952)" 
und das Staatsarchiv zu Speyer unter Albert Pfeiffer (1880-1948) waren die 
tik, bürgerliche Parteien und französische Besatzung in der Pfalz“, Die Pfalz unter französischer 
Besatzung (1918/19-1930), Hg. Wilhelm Kreutz, Karl Scherer, Beiträge zur pfälzischen Ge¬ 
schichte, 15 (Kaiserslautern: IpGV, 1999), 123-43, hier 128-34; Gerhard Gräber, Matthias 
Spindler, Revolverrepublik am Rhein: Die Pfalz und ihre Separatisten, Bd. 1: November 1918 - 
November 1923 (Landau: PVA, 1992); Reimer, Rheinlandfrage und Rheinlandbewegung; Ger¬ 
hard Gräber, „Separatismus in Deutschland: Der Kampf um die Autonome Pfalz1“, Damals, 25 
(1993), 9, 32-36; Erwin Bischof, Rheinischer Separatismus 1918-1924: Hans Adam Dortens 
Rheinstaatbestrebungen, Europäische Hochschulschriften, 3, 4 (Bern: Lang, 1969); cf. Jacques 
Bariety, „Vom Ersten zum Zweiten Weltkrieg“, id., Raymond Poidevin, Frankreich und Deutsch¬ 
land: Die Geschichte ihrer Beziehungen 1815-1975, Obs. Josef Becker, Johannes Haas-Heye 
(München: Beck, 1982), 291-420, hier 335; Henning Köhler, „Französische Besatzungspolitik 
1918-1923“, Franzosen und Deutsche am Rhein: 1789 - 1918 — 1945, Hg. Peter Hüttenberger, 
Hansgeorg Molitor, Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte 
Nordrhein-Westfalens, 23 (Essen: Klartext, 1989), 113-26. Einen patriotisch-persönlichen Zugang 
bevorzugte Horst Osterheld, „Der Kampf um die Pfalz vor 75 Jahren: Ein fast vergessenes Stück 
deutscher Geschichte“, Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 21 (1995), 455-80. 
’ Applegate, Nation, 126-29. 
10 1925 flössen für kulturelle Zwecke vom RMbG 569 000 RM und aus den Zinsen des bayeri¬ 
schen Pfalzhilfefonds 433 000 RM in die Pfalz; Pfalz ... von 1918 bis 1930, 267; cf. Baumann, 
„30 Jahre“, 12. 
11 Karl Schultz, „[Vorwort zu Pfälzisches Museum: Festschrift des Historischen Museums der 
Pfalz in Speyer zum 50jährigen Bestehen seines Neubaues]“, Mitteilungen des Historischen 
Vereins der Pfalz, 58 (1960), xi-xl, hier xxiv. 
175
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment