SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
114

Chapter

Title:
1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
23

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939 
Die Wissenschaftsorganisation in der bayerischen Rheinpfalz, die Pfälzische 
Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (PGFW), war 1925 aus wissen¬ 
schaftspolitischen Motiven gegründet worden, um der Pfalz als gefährdetem 
Grenzgebiet besondere kulturelle Pflege zukommen zu lassen. 1933 wurde sie im 
Sinne der nationalsozialistischen Ideologie umgeformt und erweitert. Von nun an 
war der Dienst für den Gauleiter mitzuerfüllen und die Frontstellung der PGFW 
gegen Westeuropa und namentlich gegen Frankreich wurde schärfer konturiert. 
1934 wurde die PGFW wie alle Kultureinrichtungen der Pfalz in den Saarkampf 
geschickt. Im Jahre 1936 ging die wissenschaftliche Arbeit der PGFW auf das neu 
gegründete Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung über, das die 
pfälzischen und saarländischen Wissenschaften institutionell verklammerte. 
1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der 
Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933 
Wissenschaftliche Situation 1918-1925 
Als 1918 französische Truppen das Rheinland und damit die zu Bayern gehörende 
Pfalz besetzten, geriet diese in eine heikle strategische Lage. Im Westen schloss 
sie an das unter Völkerbundsmandat gestellte Saargebiet an, nach Osten stellte sie 
die Verbindung zum alliierten Brückenkopf Mainz-Wiesbaden her. Im Süden der 
Pfalz war Elsass-Lothringen zu Frankreich zurückgekehrt und die Pfalz nach bald 
fünfzig Jahren wieder zu einem Grenzgebiet geworden. Da eine französische An¬ 
nexion der linksrheinischen Gebiete für die Alliierten nicht in Frage kam, wan¬ 
delte Frankreich nach der Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrages seine 
Mittel, warb mit wirtschaftlichen Maßnahmen und einer breit gefächerten Kultur¬ 
propaganda, durch Kunstausstellungen, Vorlesungen, Theateraufführungen oder 
Schriftstellerlesungen für eine Öffnung der Pfalz nach Westen. Schulen wurden 
gegründet und in Mainz ein Universitätsinstitut eingerichtet. In der Revue rhénane 
schrieben angesehene deutsche und französische Literaten.1 Der Kommandant der 
achten Armee in Landau General E. M. Gérard wollte „die Herzen und die Sinne“ 
der pfälzischen Bevölkerung für Frankreich erobern.2 Die Politik der pénétration 
pacifique wurde durch seinen Nachfolger General Adalbert François Alexandre 
de Metz fortgesetzt. 
1 Hüttenberger, „Methoden“, 109, cf. 120. 
“ 1923/24, 41, Zitat 21; cf. Applegate, Nation, 123. 
173
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.