SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
125

Chapter

Title:
6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Arbeiten von Reuth, Ham und Groten,696 * setzte den Austausch mit Bongard bis zu 
dessen Weggang aus Saarbrücken fort69 und machte gelegentlich seinen Einfluss 
bei der DFG (der früheren Notgemeinschaft) geltend. Bürckels Gauwissenschaf¬ 
ten wollten sich bei der SFG bedienen. Emrich verplante 1936 für die Saarfor¬ 
schung bestimmte Gelder des Reichserziehungsministeriums für ausschließlich 
pfälzische Zwecke. Als das preußische Kultusministerium davon erfuhr, verwei¬ 
gerte es die Mittel.Um wenigstens an Teile davon zu gelangen, bat Emrich die 
SFG, PGFW-Veröffentlichungen zu pfälzisch-saarländischen Themen und die 
neue wissenschaftliche Zeitschrift des Gesamtgaues Saarpfalz zu unterstützen.699 
So kam Aubin 1936 ein letztes Mal als Vorsitzender der SFG zum Zuge. 
Bürckels Mangel an Kooperationsbereitschaft hatte eine Lücke in die West¬ 
forschung gerissen, die die WFG von der Universität Heidelberg aus schließen 
wollte. Nach der dortigen Gründung eines landeskundlichen Instituts durch den 
Historiker Fritz Ernst und den Geographen Wolfgang Panzer bot sich letzterer als 
SFG-Vorsitzender an.700 701 Mit Panzer, Mitglied der NSDAP, Reichsobmann für 
Geographie im NS-Lehrerbund und Referent im Reichserziehungsministerium, 
hoffte man die saarpfälzischen Gauwissenschaften für die WFG zu gewinnen. Im 
Januar 1938 bestimmten Aubin und die WFG Professor Panzer zum SFG-Vor- 
sitzenden. Emrich nahm Panzer zwar in die PGFW auf,71" war aber nicht bereit, 
ihm die saarpfälzischen Wissenschaften zu unterstellen. Abseits der Saar einer 
Forschungsgemeinschaft ohne Mitglieder vorstehend, musste Panzer scheitern. 
Seine Ernennung zu ihrem Vorsitzenden war das Letzte, was von der SFG akten¬ 
kundig wurde.702 
696 HessHStA, 1150/65: Aubin an SFG-Mitglieder v. 31.1.1938, 2-3. 
697 BABL, R8037/1: Bongard an Aubin v. 10.4.1936, cf. Aubin an Bongard v. 13.1.1938. 
<m BABL, R8037/1 : Aubin an Bongard v. 3 1.1.1936, [Dr. M. Scholz-Babisch] i. A. v. Aubin an 
Bongard v. 31.1.1936, Bongard an Aubin v. 13.2.1936; Bongard an Aubin v. 19.2.1936, 2-3. 
699 Die Arbeiten von Ludwig Eid, Marianne von der Leyen, und Eugenie Löffler, Landschafts¬ 
und Städtebilder aus Pfalz und Saan BABL, R8037/1 : Bongard an Aubin v. 9.4.1936. 
700 Wolfgang Panzer (1896-1983); DBA II, 981: 165-66; PAAA, R60284, f. E061388: Mayer an 
RMdl v. 29.5.1939; f. E061390: Rieger, Metz, Steinbach u. Wentzcke (WFG) an Twardowski 
(AA) v. 24.6.1939. 
701 BayHStA, MK 15552: Emrich an BayKM v. 18.5.1938; BayHStA an PGFW v. 21.6.1938. 
02 HessHStA, 1150/65: Aubin an Mitglieder der SFG v. 31.1.1938, 3-4; PAAA, R60294, 
f. E063258: Th[eodor] Mayer, WFG-Tätigkeitsbericht 1937/38 v. 26.3.1938; BayHStA, MK 
15552: Fr. Christmann, Emrich, Vollsitzung der ordentl. PGFW-Mitglieder am 30.6.1938 
[4-5]. Fahlbusch, Wissenschaft, 438 ging von einem Fortwirken der SFG nach 1937 aus. 
171
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.