SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
1. Forschungs- und Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

wurde bisher noch nicht bearbeitet. Allgemein findet sich zur Regionalgeschichte 
der NS-Wissenschaftspolitik wenig. Karl Ditt arbeitete hier zur nationalsozia¬ 
listischen Kulturpolitik in der Region Westfalen.5 Rückblicke über regionale Lan¬ 
desgeschichtsforschungen nahmen in den letzten Jahren die Zwischenkriegszeit 
mit in den Blick. Sie konzentrierten sich indessen auf die veröffentlichten Quellen, 
deren politische Hintergründe nicht aus den Archivquellen erschlossen wurden.6 Zu 
einzelnen regionalen Kultureinrichtungen liegen Untersuchungen vor.7 
Zu den Wissenschaften und Forschungsinstitutionen in der Pfalz, im Saarland und 
in der annektierten Moselle existieren nur vereinzelte Anmerkungen, aber keine 
kompletten Darstellungen. Zur SFG gibt es kaum Literatur. Ludwig Linsmayer 
fasste die Arbeit der SFG und die umfangreiche Kooperation zwischen Saarwissen¬ 
schaft und Saarpolitik knapp, aber präzise zusammen. Die späte SFG und deren 
Fahndung nach neuen grenzüberschreitenden Forschungsobjekten zog er nicht in 
Betracht.8 Fritz Jacoby, Heidi Gansohr-Meinel, Ernst Pitz, Peter Schöttler und der 
neue Sammelband Griff nach dem Westen erwähnten die SFG am Rande.9 ln 
Notker Hammersteins Personen bezogener Geschichte der Deutschen Forschungs¬ 
Herrschaftsformen in den Gebieten unter deutschem Einfluß“, Die Bürokratie der Okkupation: 
Strukturen der Herrschaft und Verwaltung im besetzten Europa, Hg. id., Johannes Houwink ten 
Cate, Gerhard Otto, Nationalsozialistische Besatzungspolitik in Europa 1939-1945, 4 (Berlin: 
Metropol, 1998), 11-25, hier 17. 
Karl Ditt, Raum und Volkstum: Die Kulturpolitik des Provinzialverbandes Westfalen 1923- 
1945, Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volksforschung 
des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, 26 (Münster: Aschendorff, 1988). 
6 Cf. Hellmut Seier, „Kurhessenforschung im 20. Jahrhundert“, Hessisches Jahrbuch für Lan¬ 
desgeschichte, 50 (2000), 287-320, hier 292-98; cf. Geschichtswissenschaft in Berlin im 19. 
und 20. Jahrhundert: Persönlichkeiten und Institutionen, Hg. Wolfgang Ribbe, Reimer Hansen, 
Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin, 82 (Berlin: de Gruyter, 1992). 
Bettina Bouresh, Die Neuordnung des Rheinischen Landesmuseums Bonn 1930-1939: Zur 
nationalsozialistischen Kulturpolitik der Rheinprovinz, Kunst und Altertum am Rhein, 141 
(Köln: Rheinland Verl., 1996). 
8 Ludwig Linsmayer, Politische Kultur im Saargebiet 1920-1932: Symbolische Politik, verhin¬ 
derte Demokratisierung, nationalisiertes Kulturleben in einer abgetrennten Region, Saarland 
Bibliothek, 2 (St. Ingbert: Röhrig, 1992), 347-62. 
’ Fritz Jacoby, Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar: Die innen¬ 
politischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935, Veröffentlichungen der 
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 6 (Saarbrücken: Minerva, 
1973), 42-43; Heidi Gansohr-Meinel, „Die Landesstelle des Atlas der deutschen Volkskunde in 
Bonn und ihre Bedeutung für die rheinische ,Volks-4 und ,Grenzlandforschung4 der zwanziger 
und dreißiger Jahre“, Rheinische Vierteljahrsblätter, 59 (1995), 271-303, hier 279-80; Emst Pitz, 
„Neue Methoden und Betrachtungsweisen in der landesgeschichtlichen Forschung nach 1918“, 
Blätter fiir deutsche Landesgeschichte, 124 (1988), 483-506, hier 487-88; Peter Schöttler, „Die 
Historische ,Westforschung4 zwischen ,Abwehrkampf4 und territorialer Offensive“, Geschichts¬ 
schreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945, Hg. id., stw, 1333 (Frankfurt, M.: 
Suhrkamp, 1997), 204-61, hier 212; Wilfried Maxim, ^Frontabschnitte4 der ,Westforschung4 in 
der Publizistik der Bonner Schule“, Griff nach dem Westen: Die „Westforschung" der völkisch¬ 
nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919-1960), Hg. Burkhard Dietz, 
Helmut Gabel, Ulrich Tiedau, Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, 6 (Münster: 
Waxmann, 2003), 715-40. 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.