Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
33

Description

Title:
1. Forschungs- und Quellenlage
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Weltkriegs im Besonderen dargestellt werden. Da sich die Wissenschaften in der 
Westmark als „Bollwerk deutscher Gesinnung“ gegen westliche, namentlich fran¬ 
zösische Ideen und Kultureinflüsse verstanden,' ergeben sich ferner Einblicke in 
das Verhältnis von Wissenschaft und Kulturgrenze. Die Westmark entstand durch 
die Angliederung des Saarlandes und des französischen Departements Moselle an 
Bürckels Urgau, die bayerische Rheinpfalz. Die Wissenschaften, die in diesen 
drei Regionen in getrennten Einrichtungen organisiert waren, wurden nach und 
nach von Bürckels nationalsozialistischem Kulturapparat aufgesogen. 
In der Pfalz gab es die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 
(PGFW). 1925 gegründet, wurde sie 1933 gleichgeschaltet. Unabhängig von der 
PGFW bestand in Saarbrücken von 1926 bis 1935 die Saarforschungsgemeinschaft 
(SFG). Zur Integration der Saarwissenschaften in den Gau Bürckels nach der 
Rückgliederung des Saargebietes schuf die PGFW 1936 in Kaiserslautern das 
Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung, das sich ab 1941 „West¬ 
mark-Institut für Landes- und Volksforschung“ nannte. Nach der Eroberung des 
französischen Moselle Departments 1940 löste die nationalsozialistische Wissen¬ 
schaftsverwaltung die lothringischen Wissenschaftseinrichtungen auf. Regional¬ 
forschern in der Moselle wurde eine begrenzte und zensierte Mitarbeit im neu 
gegründeten Lothringischen Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 
angeboten, welches die staatliche Germanisierungspolitik in Lothringen kulturell 
unterstützte. Die Ideologie- und Institutionengeschichte der genannten wissenschaft¬ 
lichen Einrichtungen, ihre Mitarbeiter, ihre Forschungen, ihr Selbstverständnis und 
besonders ihre Beziehungen zur Politik stehen im Mittelpunkt dieses Buches. 
1. Forschungs- und Quellenlage 
Forschungslage 
Der Gesamtzusammenhang der Wissenschaften in der Pfalz und im Saarland 
während der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkrieges und der Wissen¬ 
schaften in der Moselle während der faktischen nationalsozialistischen Annexion3 4 
3 HMP, G/Institutssitzungen: „Geschichte und Aufgabe der Gegenwart: Die Tagung der saar¬ 
pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften und des Gauschulungsamtes“, 
Saarbrücker Zeitung (16.10.1936). 
4 In Anlehnung an die französische Bezeichnung für die deutsche Verwaltung der Moselle im 
Zweiten Weltkrieg, Ja seconde annexion“, wird der Begriff „(nationalsozialistische) Anne¬ 
xion“ benutzt. Eine solche war völkerrechtlich nie verfügt, in allen politischen, administrati¬ 
ven, gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen aber faktisch durchgeführt worden; Robert 
Emst, [Vorwort] Der Bund der Elsaß-Lothringer im Reich am Ziel: Die Vertretertagung in 
Straßburg und Metz am 13. und 14. September ¡941, für den Inhalt verantwortl. Karl Brill 
(Straßburg: Straßb. Neueste Nachrichten, 1941), 1-3, hier 3. Cf, Klaus Oldenhage, „Die 
Verwaltung der besetzten Gebiete“, Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 4: Das Reich als 
Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus, hg. i. A. d, Freiherr-vom-Stein-Ges. v. 
Kurt G. A. Jeserich, Hans Pohl, Georg-Christoph von Unruh, Autoren dieses Bd. Wilfried Berg 
[et al.J (Stuttgart: DVA, 1985), 1131-68, hier 1153; cf. Wolfgang Benz, „Typologie der 
14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
3 / 2

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment