SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
33

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Einleitung 
„Wenn es einmal anders käme und das Schicksal der Besiegten läge in meiner 
Hand, so ließe ich alles Volk laufen und sogar etliche von den Führern, die es 
vielleicht doch ehrlich gemeint haben könnten und nicht wußten, was sie taten. 
Aber die Intellektuellen ließe ich alle aufhängen, und die Professoren einen Meter 
höher als die andern; sie müßten an den Laternen hängen bleiben, solange es sich 
irgend mit der Hygiene vertrüge.“ Diese grimmigen Sätze schrieb Victor Klemperer 
1936 in sein Tagebuch. Die Lektüre eines von einem Geschichtsprofessor ver¬ 
fassten nationalsozialistischen Zeitungsartikels hatte den aus rassistischen Grün¬ 
den von der Universität verjagten Romanisten aufgebracht. Der Diensteifer und 
die Willfährigkeit, mit der sich seine früheren Kollegen dem verbrecherischen 
Regime anbiederten, machten ihn fast rasend. Fragen trieben Klemperer um: 
Warum haben sich so viele Wissenschaftler auf den Nationalsozialismus einge¬ 
lassen? Warum standen sie ihm nicht einfach nur abwartend gegenüber? Warum 
fielen Professoren auf die Lügen des Nationalsozialismus herein und arbeiteten 
ihm sogar noch aktiv zu? Eine mögliche Antwort kannte Klemperer selbst: 
„Wenn ich etwas überall lesen und hören muß, drängt es sich mir auf. Und wenn 
ich mich kaum vor dem Glauben hüten kann - wie sollen sich Millionen naiverer 
Menschen davor hüten?“1 Aber die Wirkung der Propaganda erklärt nicht zur 
Genüge, was akademisch Gebildete, denen sich Naivität nur im geringsten Maße 
nachsagen lässt, bewog, Hitler und seine Helfershelfer zu begrüßen. Opportunismus 
war gewiss ein weit verbreiteter Beweggrund, seinen Frieden mit dem NS-Regime 
zu schließen. Opportun war die Loyalität zu Hitler für den universitären Aufstieg 
und ebenso für die Sicherung des Hochschulpostens. Die Vertreibung eines Fünftels 
der Dozentenschaft durch das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums 
machte die übrigen vier Fünftel gefügig.2 Überzeugung und ideologische Nähe 
zumindest zu einem Teil der faschistischen Anschauungen halfen ebenso vielen 
Akademikern, mögliche Vorbehalte gegen die NSDAP zu verdrängen. 
Im Folgenden wird das Verhältnis von Wissenschaft und Politik an einem regio¬ 
nalen Beispiel erörtert. Untersuchungsgegenstand ist eine westdeutsche Grenz¬ 
region, der nationalsozialistische Gau Josef Bürckels, der sich zuletzt programma¬ 
tisch die „Westmark“ nannte. An diesem Beispiel kann gleichermaßen die Betei- 
lung von Wissenschaftlern an der faschistischen Politik im Allgemeinen und am 
nationalsozialistischen Okkupations- und Annexionsregime während des Zweiten 
1 Victor Klemperer, Tagebücher, Hg. Walter Novojski, Mitarb. Hadwig Klemperer (Berlin: 
AtV, 1999): /935-1936, 126; 1933-1934, 69; Hervorhebungen in den Zitaten stehen immer im 
Original. Cf. Schweigepflicht: Eine Reportage: Der Fall Schneider und andere Versuche, 
nationalsozialistische Kontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte aufzudecken, Autorinnen¬ 
kollektiv für Nestbeschmutzung, 2., korr. Aufl. (Münster: Unrast, 1996), 6. 
Michael Grüttner, „Wissenschaft“, Enzyklopädie des Nationalsozialismus, Hg. Wolfgang 
Benz, Hermann Grami, Hermann Weiß, 2. Aufl. (München: dtv, 1998), 135-53, hier 138. 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.