SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
125

Chapter

Title:
6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

hiesse aber wirklich das Pferd vom Schwänze aufzäumen.“ Steinbach forderte, 
dass „Preussen-Norddeutschland“ „nicht nur politisch-militärisch, sondern auch 
kulturell die Wacht an der Westgrenze“ behalten solle."' In vergleichbarer Weise 
sah Aubin die Rückgliederung des Saargebiets - zumindest in seinem größten Teil 
- an Preußen vor,554 555 worüber er dem Reichsinnenministerium Mitte 1934 einen 
zusammen mit VFG-Mitarbeitem konzipierten Kartenentw urf vorlegte."'’6 
Ende 1934 setzte Bürckel jedoch durch, dass das Saargebiet ihm unterstellt wür¬ 
de.557 Um den Trierer Regierungspräsidenten zu begütigen, versprach er Saaßen 
eine Abteilung in der künftigen Rückgliederungsbehörde und gab ihm publizisti¬ 
schen Raum, in der Deutschen Front die trierische Vorkriegsverwaltung der Saar 
zu preisen.558 Bürckel hatte indes weder Saaßens Bericht noch Steinbachs Gut¬ 
achten vergessen. Nachdem das Saargebiet Bürckels Gau angegliedert worden 
war, musste Saaßen nach kurzer Zeit aus dem Dienst des Reichskommissars 
ausscheiden.559 Steinbach verfiel ebenso wie sein IGL und seine WFG dem 
wissenschaftlichen Gaubann."6" 
Pfälzische wissenschaftliche A ngliederungsvorbereitungen 
Auf der anderen Seite bereiteten die Pfälzer Wissenschaften die reibungslose 
Übernahme der Saar vor. Dies war seit ihrer Gleichschaltung im Sommer 1933 
die Aufgabe der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 
(PGFW), deren Veröffentlichungen sich zunehmend mit Geschichte und Gegen¬ 
wart der saarländisch-pfälzischen Beziehungen beschäftigten. 
Bei der Gründung der SFG hatte die Münchener Regierung noch die wissen¬ 
schaftliche Betreuung der ehemals bayerischen Saargebietskreise durch die 
554 LHA, 442/8548, f. 11-13: Steinbach an Saassen v. 4./5.11.1933. 
" BABL, R8037/1: Aubin an Bongard v. 11.1.1934. 
"" BABL, R1501/25133 [2], f. 233 u. 241, f. 230: Aubin, Besprechung mit A. Brackmann, 
Adolf Helbok, A. Hübner, E. Stengel u. W. Vogel v. 20.7.1934; cf. BABL, RI 501/25133 [2]: 
Brackmann an RMdl v. 3.8.1934; Hans Fenske, „Die Pfalz in den Überlegungen zur Reichs¬ 
reform in der Weimarer Zeit“, Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 21 (1995), 481 - 
501, hier 492. 
Jacoby, Nationalsozialistische Herrschaftsübernahme, 160-61; cf. H.-W. Herrmann, „Pfalz 
und Saarland“, 324 Anm. 
558 AAE, Sarre 283/1: [Konrad] Saassen, „Die Zerstörung der Saareinheit: Rückgliederung eine 
Angelegenheit völkischer Ehre“, Deutsche Front: Brüder in Not (Mitte Dezember 1934), 2. 
Sondemr. zur Saarabstimmung, T. 2. 
559 Rödel, „Behörde“, 296; Jacoby, Nationalsozialistische Herrschaftsübernahme, 162-63; 
Hans Fenske, „Josef Bürckel und die Verwaltung der Pfalz (1933-1940)“, Verwaltung contra 
Menschenführung im Staat Hitlers: Studien zum politisch-administrativen System, Hg. Dieter 
Rebentisch, Karl Teppe (Göttingen: V&R, 1986), 153-72, hier 163; id., „Bürokratie“, 126. 
60 Cf. BABL, R8037/1: Entwurf zum Schreiben Aubin an Bongard v. 18.4.1935; cf. H.-C. 
Herrmann, „Grundzüge“, 222. Für den Hinweis auf das belastete Verhältnis zwischen Stein¬ 
bach und Bürckel danke ich Michael Fahlbusch. 
146
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.