SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
125

Chapter

Title:
6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Das Propagandaministerium entsprach dem Ansinnen der Stadt. Die Ausstel¬ 
lungsgegenstände wurden auf die Bahn verladen und nach Saarbrücken geschickt. 
Um die Regierungskommission des Saargebietes nicht zu verschrecken, gedachte 
man, der Ausstellung einen neuen Namen zu geben: „Kultur und Wirtschaft an 
der Saar“ klang weniger verfänglich.541 Aber die Regierungskommission ließ im 
Saargebiet keine breit wirksame Rückgliederungspropaganda in Form einer 
Ausstellung zu. Um ein offizielles Verbot und negative Schlagzeilen zu vermei¬ 
den, zögerte sie einfach die Genehmigung für die Ausstellungsräume hinaus.542 
Tatsächlich wurde die Kölner Ausstellung erst nach der Rückgliederung an der 
Saar gezeigt, wo sie im Saarland-Museum die Propagandaabteilung „Ehrenraum 
des Saarkampfes“ bildete.543 
6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung 
des Saargebietes 
Ende 1934 wurde es an der Saar Zeit, sich Gedanken über die wissenschaftliche 
Zukunft nach der Rückgliederung zu machen. Aubin wollte den Vorsitz der SFG 
loswerden. Seit seinem Wechsel nach Breslau hatten seine „Ostaufgaben“ über¬ 
hand genommen. Einzig die Aussicht auf einen Erfolg der deutsch-französischen 
Saarverhandlungen hatten ihn 1930 noch ausharren lassen;544 doch die Saar blieb 
Völkerbundsmandat und Aubin nolens volens Vorsitzender. Ende 1933 teilte er 
mit, dass er nach der Rückgliederung nicht mehr zur Verfügung stehe.545 Um das 
lädierte Verhältnis zwischen WFG und SFG aufzurichten, stellte Steinbach, der 
auf die Nachfolge Aubins spekulierte, auf der Neunkirchener SFG-Tagung im 
Oktober 1933 sein Saarforschungsprogramm vor: Die SFG solle mindestens 
„noch zehn Jahre“ nach der Rückgliederung weiter bestehen.546 Auf diese Weise 
hätte Steinbach der gesamten Westforschung noch für lange Jahre die gesonderten 
Mittel der SFG gesichert. Um aber sich, dem IGL und der WFG die wissenschaft¬ 
liche Hoheit über die Saar zu garantieren, musste sie zur preußischen Rhein¬ 
provinz zurückkehren. 
541 LASb, SM 61 : Hellwig an die Abteilungsleiter u. Mitarbeiter v. 6.10.1934. 
HessHStA, 1150/63: Sante an Overbeck v. 5.11.1934, 1; cf. Overbeck an Sante v. 
20.10.1934. 
543 Howest, „Vom Saarmuseum“, 412 Foto; cf. Läufer, „Saarbrücker Museumspläne“, 91-92. 
544 BABL, R8037/1 : Aubin an Bongard v. 11.1.1934, 6; HessHStA, 1150/65: Aubin an Mit¬ 
gliederder SFG v. 31.1.1938, 2; cf. 1150/63: Sante an Emrich v. 14.3.1935, 3. 
545 BABL, R8037/1 : Aubin an Bongard v. 11.1.1934, 6; cf. HessHStA, 1150/63: Sante an 
Emrich v. 14.3.1935, 3. 
546 LASb, SM 12: Aubin [et al.], Mitgliederversammlung der SFG am 2.10.1933, 4. 
144
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.