SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Volk, Reich und Westgrenze (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Volk, Reich und Westgrenze (39)

Monograph

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Volume count:
39
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Chapter

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
125

Chapter

Title:
5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
32

Contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze (39)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Homepage
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

Wie viele Geographen seiner Zeit glaubte Sante an die Existenz natürlicher 
Grenzen, die sich dem gelehrten Beobachter von selbst aufdrängten, und an die 
Idee, „kollektive Schicksale aus den Relieflinien physisch-geografischer Karten“ 
ablesen zu können.'2 Im Juni 1930 zeichnete er einen „Erläuterten Plan des Saar- 
Atlas“.373 Die Grenzen des Saargebiets seien „nicht aus wissenschaftlichen 
Gründen, sondern von politischen Kräften gezogen“ worden.374 Als ein durch den 
Versailler Vertrag diktiertes Gebilde durften daher weder das Saargebiet noch das 
engere Industriegebiet die räumliche Grundlage des Kartenwerkes bilden.3 ' Ziel 
des Saar-Atlasses sei es vielmehr, durch die Darstellung der „geographischen, 
historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Fragen der Grenzlandschaft an der 
mittleren Saar“, ihrer Verbindung mit den Rheinlanden, der Beziehungen zu 
Lothringen und der allgemeinen deutsch-französischen Grenzproblematik die 
„Wurzellosigkeit“ eines selbständigen Saargebietes aufzuzeigen.'76 * Sante dachte 
über das Saargebiet hinaus. Nach Osten beschreibe der Saar-Atlas die saarlän¬ 
dische „Zugehörigkeit zu Deutschland“ und nach Westen zeige er „die Einwir¬ 
kung nach Lothringen“, um dem „inneren Verzicht auf das deutsche Lothringen“ 
entgegenzuwirken:777 „Die Franzosen behaupten die Zusammengehörigkeit von 
Lothringen und der Saarlande und folgern daraus Ansprüche auf das Saargebiet. 
Die deutsche Wissenschaft kann den Zusammenhang zwischen Mosel und Saar 
anerkennen, da er unleugbar besteht, aber sie kann daraus auch die umgekehrte 
Folgerung ziehen.“378 
Sante hatte durch Friedrich Sieburg, Gott in Frankreich, die Bedeutung der 
taktisch-strategischen Sicherheit für Frankreich erkannt.379 Diesen militärischen 
Begriff von Sicherheit wollte er kulturpolitisch und völkisch aushebeln: Sicher¬ 
heit sei nur durch die Erkenntnis der Eigenarten einer Bevölkerung zu erhalten. 
Der französischen „SYaa/.vnation“ stellte er die „deutsche Kulturnation“ gegen¬ 
über: Frankreichs Grenzbegriff sei „politisch im engsten Sinne, Ausdruck der 
'72 In Anlehnung an den Handleser, den Chiromanten, nannte H.-D. Schultz, „Land - Volk - 
Staat“, 16 diese Überzeugung „Kartomantie“; cf. Mehmel, „Deutsche Revisionspolitik“, 504-05. 
' ' HessHStA, 1150/75, Bergwerksdirektion: [Sante] Denkschrift ... Saaratlas; 1150/68: Sante, 
„Erläuterter Plan des Saar-Atlas“ [Anlage zu Sante an Aubin v. 2.6.1930]; cf. Linsmayer, 
Politische Kultur, 354. 
374 HessHStA, 1150/68: [Sante] „Erläuterter Plan des Saar-Atlas“ [v. 2.6.1930], 1. 
375 HessHStA, 1150/75, Bergwerksdirektion; [Sante] Denkschrift ... Saaratlas, 1-2, Zitate 2; 
HessHStA, 1150/68: Aubin an Sante v. 31.1.[1930], 1 (Auszug aus den Schreiben von Aubin 
an Sante). 
'76 HessHStA, 1150/68: Sante, Grundlinien des Saar-Atlas v. 6.3.1930, 2 u. 1. 
1 HessHStA, 1150/75, Bergwerksdirektion: [Sante] Denkschrift ... Saaratlas, 2. 
,78 HessHStA, 1150/68: Sante, Grundlinien des Saar-Atlas v. 6.3.1930, 1. 
379 HessHStA, 1150/69: Sante an Aubin v. 28.4.1931, 2, 4. Für Friedrich Sieburg, Gott in 
Frankreich? Ein Versuch, 2., unveränd. Aufl. (Frankfurt, M.: Societät, 1930), 90-93, war 
Frankreich das Land selbstzufriedener Kleingärtner und Rentner, cf. 280, 293. 
114
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Freund, Wolfgang. Volk, Reich Und Westgrenze. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, 2006. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.