Volk, Reich und Westgrenze

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719157
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-135653
Title:
Volk, Reich und Westgrenze
Sub title:
Deutschtumswissenschaften und Politik in der Pfalz, im Saarland und im annektierten Lothringen 1925 - 1945
Author:
Freund, Wolfgang
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
39
Year of publication:
2006
Number of pages:
552 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
556

Description

Title:
I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
125

Description

Title:
4. Politik und Wissenschaft an der Saar
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
22

Table of contents

Table of contents

  • Volk, Reich und Westgrenze
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Preface
  • Introduction
  • 1. Forschungs- und Quellenlage
  • 2. Methodische Überlegungen und Definitionen
  • I. Die Wissenschaften im Saarkampf 1926-1935
  • 1. Französische Saarforschung im und nach dem Ersten Weltkrieg
  • 2. Deutschtumsarbeit an der Westgrenze und frühe deutsche Saarforschung
  • 3. Gründung und Aufbau der Saarforschungsgemeinschaft
  • 4. Politik und Wissenschaft an der Saar
  • 5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: Saar-Atlas und Saarausstellung 1934
  • 6. Die Saarforschungsgemeinschaft nach der Rückgliederung des Saargebietes
  • II. Die Wissenschaften in der Pfalz und Saarpfalz 1925-1939
  • 1. Die Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung 1933
  • 2. Neue Forschungsinhalte
  • 3. Die Integration der saarländischen Wissenschaften in die Pfalz und das Saarpfälzische Institut für Landes- und Volksforschung in Kaiserslautern
  • 4. Saarpfälzische Wissenschaften im Dienste der nationalsozialistischen Rassen- und Aggressionspolitik
  • III. Die Wissenschaften der Westmark im Krieg 1940-1945
  • 1. Lothringenforschung bis zur Annexion der Moselle
  • 2. Das Archivwesen der Westmark
  • 3. Das Lothringische Institut für Landes- und Volksforschung in Metz 1940-1944
  • 4. Weitere Institutionen zur kulturellen Germanisierung der Moselle
  • 5. Die westmärkischen Wissenschaften und die nationalsozialistische Rassen- und Bevölkerungspolitik in der Moselle und in Polen
  • Zusammenfassung
  • Appendix
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung e.V.
  • Cover

Full text

der Saarforschung eine breite Öffentlichkeit und trugen zum Erfolg der Saar¬ 
propaganda bei. 
5. Wissenschaftliche Saarforschung für die politische Saarabstimmung: 
Saar-Atlas und Saarausstellung 1934 
Zwei Projekte von herausragender öffentlicher Wirkung brachte die SFG im Vor¬ 
feld der Saarabstimmung zum Abschluss. Die Publikation des Saar-Atlasses und 
der erläuternden Grundlagen des Saarkampfes und die Saar-Ausstellung in Köln 
sind Beispiele für die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Politik an der 
Saar. Mit ihnen erfüllte „die wissenschaftliche Arbeit mit politischer Zielsetzung 
ihre Aufgaben“.365 
Wissenschaftspopularisierung durch Atlanten 
Die Zeit nach dem verlorenen Weltkrieg und den Gebietsverlusten durch den 
Friedensvertrag war die Zeit der großen Regionalatlanten. Besser als ein schrift¬ 
licher Text konnten Karten territoriale Ansprüche einem breiten Publikum 
anschaulich und greifbar machen.'66 Ein Atlas biete den Vorteil klarster und ein¬ 
dringlichster Darstellung, meinte Sante, denn: „quod non in cartis, non est in 
mundo“.367 Schon 1927 sahen IGL und SFG vor, zur Vorbereitung der Terri¬ 
torialkarten im Geschichtlichen Handatlas der Rheinprovinz „ein geschichtliches 
Kartenwerk der Saargegend“ zusammenzustellen.368 * Das IGL führte das Projekt 
jedoch nicht weiter, weil Steinbach einen „Sonderatlas der Saar“ für „ein politisch 
bedenkliches Unternehmen“ hielt. Steinbach bevorzugte einen „Atlas der West¬ 
lichen Grenzlande von der Saar zu den Niederlanden“, mit dem deutlich gemacht 
werden könne, „wie sehr z. B. das Schwergewicht der zahlreichen lothringisch¬ 
saarländischen Gemeinsamkeiten [...] auf deutschem Boden“ liege.366 Die 
Planungen zu einem saarländischen Atlas wurden Anfang 1930 von Sante und 
Overbeck wieder aufgegriffen.370 Der Saar-Atlas fasste die wissenschaftlichen 
Einzelarbeiten der SFG um die „Kernfrage“, die deutsche Stellung der Saarlande, 
zusammen. Alle seine Beiträge ordneten sich dieser Beweisführung unter.371 
365 HessHStA, 1150/63: Sante, Anlage 1 v. 21.1.1935, 1; cf. Linsmayer, Politische Kultur, 355. 
366 Heinz Musall, „Zur Entwicklung der regionalen Geschichtsatlanten“, Zeitschrift für die Ge¬ 
schichte des Oberrheins, 147 (1999), 567-82, hier 567, 570-73; für die Zusendung dieses Son¬ 
derdruckes danke ich Herrn Hellwig. Mark [S.] Monmonier, Drawing the Line: Tales of Maps 
and Cartocontroversy (New York: Holt, 1995), 105: „Maps make good witnesses“, cf. 297. 
,<l7 HessHStA, 1150/75, Mappe „Bergwerksdirektion Bonn, Handelsministerium“: [Sante] 
„Denkschrift über die Herausgabe eines Saaratlas“, 3. 
168 LASB, SM 12: Vorstandssitzung in Giessen am 13.4.1927 [3]. 
360 HessHStA, 1150/68: Steinbach an Sante v. 14.3.1930; cf. Linsmayer, Politische Kultur, 355 
u. 504. 
'7(l HessHStA, 1150/57: Sante an Aubin v. 25.1.1930 [1]. 
'7I HessHStA, 1150/46: Sante, SFG und Kulturpolitik [ca. Anfang 1938], 15, cf. 17.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment