SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die lokale Gaswirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
80

Chapter

Title:
B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

Der Prozess der kommunalen Funktionserweiterung und der Aufbau 
von Versorgungseinrichtungen gestalteten sich jedoch als sehr langwie¬ 
rig. Fehlentscheidungen, Verzögerungen und Entwicklungsbrüche 
kennzeichneten eher das Bild als zielgerichtete Entscheidungen. Oft¬ 
mals von technischen Neuerungen überrollt, taten sich die meisten 
Städte mit der Bereitstellung Öffentlicher Energiedienstleistungen und 
sonstiger Versorgungsleistungen sehr schwer. Sie zögerten die notwen¬ 
digen Entscheidungen teilweise über |ahre hinaus, warteten die techni¬ 
sche Entwicklung ab oder reagierten erst auf Druck der staatlichen Be¬ 
hörden oder auf die fortdauernden Initiativen privater Unternehmer. 
Zu gering waren die Erfahrungswerte, über die die meisten Städte ver¬ 
fügten, zu dünn noch die Verwaltungsebene, die sich kontinuierlich mit 
den kommunalen Einrichtungen befassen konnte, zu risikoreich gerade 
in den Anfangs]ahren die Einrichtung und Unterhaltung von Versor¬ 
gungsbetrieben. 
Der Gasversorgung kam in diesem Kontext eine Schlüsselrolle zu, denn 
mit der Einführung der Gasbeleuchtung betraten die meisten Städte 
und Gemeinden kommunalpolitisches Neuland. Lange bevor sie 
Wasser- und Elektrizitätswerke, Straßenbahnen und Schlachthöfe ein¬ 
richteten, entschieden sie sich für eine zentrale Gasbeleuchtung. Besa¬ 
ßen 1859 schon mehr als 200 Gemeinden in Deutschland ein Gaswerk, 
lag die Blütezeit der Elektrizitätswerke und Straßenbahnen erst im aus¬ 
gehenden 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Trotz dieses rasanten 
Aufstiegs, den die Gasversorgung seit etwa 1850 vollzog, tat sich aber 
die überwiegende Zahl der Kommunen mit der Errichtung und dem 
Betrieb eines Gaswerks sehr schwer. Dies zeigt auch die Entwicklung in 
der Saarregion. 
Saarbrücken-St. Johann lag bereits 1838 ein erstmaliges Angebot der "All¬ 
gemeine Gesellschaft für Gasbeleuchtung" vor, auf das die Stadt jedoch 
nicht näher einging. Da zum damaligen Zeitpunkt mit Flannover, 
Frankfurt am Main, Berlin und Dresden lediglich ausgesprochene 
Großstädte über eine Gasversorgung verfügten, hielten die Stadtoberen 
eine solche Einrichtung für eine Stadt mit gerade 8.000 Einwohnern für 
überflüssig.112 Auch die Initiative der örtlichen Casino-Gesellschaft, die 
1848 im Garten des Casino-Geländes eine kleine Gasbereitungsanstalt 
anlegte, übte zunächst auf die kommunalen Entscheidungsträger 
keinerlei Wirkung aus. Obwohl die Gesellschaft seit Anfang der 50er- 
112 StA Sbr. AS 558 
94
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.