SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die lokale Gaswirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
80

Chapter

Title:
B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten 
1. Initiativen, Anstöße und Widerstände 
Im Laufe des 19. Jahrhunderts vollzogen die Städte einen grundlegen¬ 
den Wandel. Als Folge von Industrialisierung, Urbanisierung und 
Städtewachstum sahen sich die Kommunen mit neuartigen Problemen 
konfrontiert, sodass sich ihr Aufgabenfeld beträchtlich erweiterte. 
Konzentrierte sich ihr Zuständigkeitsbereich bis Mitte des 19. Jahrhun¬ 
derts hauptsächlich auf Fragen der öffentlichen Sicherheit und Ord¬ 
nung wie Feuerschutz, Nachtwachen und Straßenbeleuchtung, spielten 
nun zusätzliche Aspekte wie Städtebau, Infrastrukturpolitik und die all¬ 
gemeine Daseinsvorsorge eine gewichtige Rolle. Auch die wirtschaftli¬ 
che Betätigung der Kommunen erfuhr im Verlaufe dieser Entwicklung 
eine starke Aufwertung. Städtische Gewerbebetriebe wie etwa Drucke¬ 
reien, Ziegeleien, Kalklager, Brauereien oder Mühlen kamen bis weit ins 
19. jahrhundert über ihre marginale Bedeutung nicht hinaus. Denn da 
das kommunale Aufgabenfeld eingeschränkt war, besaß auch die Er¬ 
zielung von Einnahmen keine besondere Priorität. Vielmehr bemühten 
sich die Städte lediglich "um diejenigen Veranstaltungen, die aus sozialen oder 
wirtschaftspolitischen Gründen städtischen Einfluß benötigten oder von privaten ver¬ 
nachlässigt wurden".n0 Dazu zählten beispielsweise Pfandleihen, Sparkas¬ 
sen, Bäder, Friedhöfe und die Straßenbeleuchtung. 
Im Zuge der Funktionserweiterung der Städte um kulturelle, gesund¬ 
heitspolizeiliche, wirtschaftliche und soziale Aspekte gingen die Städte 
nach und nach dazu über, kommunale Vermögenswerte zu bilden. Die 
Erzielung kommunaler Einnahmen kristallisierte sich damit einherge¬ 
hend als gleichberechtigtes, wenn nicht vordringlichstes kommunalpo¬ 
litisches Ziel heraus.111 Nicht zuletzt mit der Intention, die Position 
gegenüber konkurrierenden Städten zu verbessern, sich im staatlichen 
Machtgefüge gegenüber den zentralstaatlichen Instanzen zu behaupten 
und die kommunale Selbstverwaltung auszubauen, kam hierbei insbe¬ 
sondere den Versorgungs- und Verkehrsbetrieben eine strategische 
Bedeutung zu. Deren systematische Bewirtschaftung schuf zusammen 
mit den Gemeindesteuern die Grundlage für die meisten kommunal¬ 
politischen Tätigkeiten. 
110 Vgl. Stern (1965), S. 13 
111 Vgl. Krabbe (1989), S. 99; von Saldern (1994), S. 9 f. 
93
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.