SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG (38)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG (38)

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Volume count:
38
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG (38)
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

Frankreich sowie des Aufbaus international operierender Erdölunter¬ 
nehmen wurde Europa mit Petroleum überschwemmt."0 Gleichzeitig 
erlaubten Verbesserungen der Lampenkonstruktionen, die Erfindung 
des röhrenförmigen Dochtes und des Lampenzylinders durch Argand 
eine höhere Lichtausbeute auch von Petroleumlampen. 1 Petroleum 
setzte sich nicht zuletzt auch deshalb durch, weil die Unterhaltungs¬ 
kosten erheblich unter denen vergleichbarer Beleuchtungsmittel lagen: 
es war etwa acht bis zehn Mal billiger als die Paraffinkerzen, 13 bis 15 
Mal billiger als Stearin und 50 bis 60 Mal billiger als Wachskerzenbe¬ 
leuchtung.72 Aufgrund dieser Faktoren erfuhr das Petroleum eine ra¬ 
sche Verbreitung. Lag der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland 1866 
bei 1,87 Kilo im jahr, 1885 bei fast neun Kilo, erreichte er 1899 mit 
17,6 Kilo seinen Höhepunkt. Der Gesamtverbrauch lag zu diesem 
Zeitpunkt in Deutschland bei fast einer Million Tonnen. Erst ab 1903 
ging die Einfuhr von Petroleum infolge der Einführung des Auerlichtes 
und der elektrischen Beleuchtung wieder zurück.73 
Negativ machte sich beim Petroleum aber der unangenehme Geruch 
bemerkbar. Auch verhinderte - wie folgender Fall verdeutlicht - die 
ständige Explosionsgefahr dieses Beleuchtungsmittels seine uneinge¬ 
schränkte Akzeptanz: 
"Am Dienstag nachmittag gegen drei Uhr ereignete sich in der Erangstraße ein be¬ 
dauernswerter Unfall. Ein etwa 9-jähriges Mädchen schüttete in Anwesenheit der 
Eltern Petroleum in den Ofen, um das Feuer angufachen. Die Petroleumkanne 
explodierte unter heftigem Knall, wobei die Fensterscheiben gersp rangen und auf die 
Straße herabklirrten. Im Nu brannten die Kleider des Mädchens lichterloh. Angst¬ 
erfüllt stürgte das brennende Mädchen auf die Straße und rannte in das Nachbar¬ 
haus. Hier gelang es bald die Flammen an dem sich vergweiflungsvoll wehrenden 
Mädchen gu ersticken, aber das bedauernswerte Mädchen hat so schwere Brand¬ 
wunden erlitten, daß es bis gur Unkenntlichkeit entstellt ist. Es mußte sofort in das 
Krankenhaus verbracht werden, wo es gestern abend seinen Verletgungen erlegen 
ist“.14 
An ein neues Beleuchtungsmittel, wie es mit dem Leuchtgas im Laufe 
des 19. Jahrhunderts zur Verfügung stand, waren somit folgende An¬ 
forderungen gestellt: Es durfte zumindest nicht wesentlich teurer sein 
als andere Beleuchtungsmittel, seine Lichtausbeute musste höher sein 
70 Vgl. Müller (1993), S. 20 f. 
71 Vgl. Knapp (1859), S. 5 f; Ilgen (1874), S. 15; Böhm (1905), S. 6 f. 
72 Vgl. Kuhn (1905), S. 33 
73 Vgl. Kuhn (1905), S. 34 f. 
74 Saarbrücker Ztg. vom 21.4.1909 
55
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.