SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

versuchte der Rauch- und Geruchsbelästigung durch Beimischung von 
Schwefelsäure (Vitriolöl) zu begegnen.61 Das so behandelte Öl hieß 
"gereinigtes” oder "geläutertes" ÖL 
Auch Talgkerzen als dritte Art der Beleuchtung kamen in Frage. Diese 
Technik kam in Europa zwar erstmals im 2. Jahrhundert auf, doch galt 
sie zunächst als reiner Luxusartikel. Erst ab dem 9. Jahrhunciert ver¬ 
breitete sich das Herstellungsverfahren dergestalt, dass die Erzeugung 
von Talglichtern aus dem Fettgewebe von Rindern, Ziegen und Ham¬ 
meln Allgemeingut war. Zu diesem Zweck stand in den meisten Haus¬ 
halten ein so genannter Schmerkübel, in dem die Fettreste vom 
Schlachten und von Mahlzeiten gesammelt wurden. Den Inhalt erhitzte 
man wöchentlich in eigenen Brennnäpfen. Nach dem Erkalten der 
Masse legte man einen Docht hinein, der mit seinem Ende aus der 
Fettschicht herausragte.62 Es ist leicht nachvollziehbar, dass die daraus 
gewonnene Beleuchtung weder in hygienischer Hinsicht noch in Hin¬ 
blick auf die Lichtausbeute höheren Ansprüchen genügte. Der Talg war 
leicht schmelzbar, weshalb die selbstgefertigen Kerzen meistens schief 
brannten und ausliefen.63 
Da die Beleuchtungsmittel sehr arbeitsaufwendig herzustellen waren 
und mitunter Mängel aufwiesen, bildete sich nach und nach ein eigenes 
Gewerbe heraus, von dem die Konsumenten die Beleuchtungsmateria¬ 
lien ähnlich wie Kleidungsstücke, bestimmte Lebensmittel oder Haus¬ 
haltsgeräte gegen Tausch oder Geld erwerben konnten. Auch in der 
Saarregion bestand ein derartiges Gewerbe: 1845 errichtete das Han¬ 
delshaus Couturier und Companie aus Saargemünd in Hanweiler eine 
Talglichterfabrik und Seifensiederei. Fahrende Händler vertrieben die 
Produkte auf dem Land.64 
Die Seifensieder perfektionierten die Herstellung der Talglichter syste¬ 
matisch. Eugene Peclet hat die Herstellungsprozedur detailliert be¬ 
schrieben:65 Die Hautschichten, die den Talg enthielten, schnitt man 
zunächst in kleine Stücke und siedete diese in einem Kupferkessel. 
Durch die starke Erhitzung löste sich der Talg und lief durch ein Sieb in 
ein Gefäß. Die im Sieb verbliebenen Hautreste wurden in einen Sack 
gegeben und ausgepresst, sodass das restliche Fett gewonnen werden 
konnte. In den Gefäßen setzte sich der Talg von den "fremden Sub- 
61 Vgl. Ilgen (1874), S. 13 
62 Vgl. Kuhn (1905), S. 14 
63 Vgl. Knapp (1859), S. 5 
64 Saarbrücker Anzeiger vom 11.3.1845 
65 Vgl. im Folgenden: Peclet (1854), S. 56 ff. 
53
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.