SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbe¬ 
leuchtung 
Die Straßenbeleuchtung gehörte seit jeher zu den ureigenen kommuna¬ 
len Aufgaben. Ursprünglich verdankte sie ihre Einführung ab dem 16. 
Jahrhundert in den damals noch wenigen Großstädten rein sicherheits¬ 
polizeilichen Überlegungen: "Die öffentliche Beleuchtung der Städte ist nicht 
aus dem Bestreben nach Eleganz und Comfort, sondern aus der bittersten Noth der 
Unsicherheit der Strassen und Gassen, aus rein polizeilicher I Veranlassung hervor¬ 
gegangen. Diese Unsicherheit hatte besonders an grossen Orten und Residenzen mit 
deren wachsendem Umfang eine Höhe erreicht, welche eine Abhilfe schlechterdings 
nothwendig machte"A 
Der Status einer solchen Großstadt kam schon im Mittelalter Paris zu. 
1524 verpflichtete das dortige Parlament die Einwohner, Lichter vor die 
Fenster zu stellen. Da jedoch das flackernde Licht nur eine mangelhafte 
Beleuchtung abgab, und nicht alle Bewohner ihrer Verpflichtung 
nachkamen, führte die Stadt 1558 eine öffentliche Straßenbeleuchtung 
ein. Sie stellte zu diesem Zweck am Anfang, in der Mitte und am Ende 
der Straßen Pech- und Kienpfannen auf. Es ist davon auszugehen, dass 
die Lampen nur in den mondfinsteren Winternächten in Betrieb waren. 
Eine regelmäßige Beleuchtung besaß Paris erst seit 1667, die der könig¬ 
liche Polizei-Leutnant Gabriel Nikolas de la Reynie in initiierte. Ab 
1719 ersetzten Öllampen die Pechpfannen, weil deren Betriebskosten 
zu hoch lagen.29 30 1618 folgten Haag, 1669 Amsterdam, 1687 Wien dem 
Pariser Vorbüd. 
In Deutschland erhielt 1675 Hamburg als erste Stadt eine derartige 
Einrichtung.31 In Berlin erfolgte die Beleuchtung zunächst durch Kien¬ 
späne, welche in Feuerpfannen verbrannt wurden. Einrichtung und 
Unterhaltung waren Aufgabe der Stadt. Obwohl das Brennmaterial aus 
den Staatswäldern umsonst beschafft werden konnte, entwickelte sich 
die Beleuchtung nach und nach zu einem nicht unbeträchtlichen Kos¬ 
tenfaktor für die Kommunen, den man 1679 per Polizeiverordnung auf 
die Hauseigentümer abwälzen wollte. Diesen oblag von da an die Ver¬ 
pflichtung, jede Seite abwechselnd, eine Laterne aus dem Haus zu hän¬ 
gen.32 Jedoch machte man ähnlich negative Erfahrungen wie in Paris: 
Das Licht war schlecht und die Beleuchtungspflichten der Bürger 
schwer kontrollierbar. Deshalb stellte die Stadt 1682 die Beleuchtung 
29 Knapp (1859), S. 40; fast wortgleich Schilling (1879), S. 7 
30 Vgl. Bloch (1925), S. 13; Wehrmann (1958), S. 9 
31 Vgl. Böhm (1905) S. 8; Rebske (1962), S. 17 
32 Vgl. Wehrmann (1958), S. 9 f. 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.