SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
61

Chapter

Title:
B. Die neuere Entwicklung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
41

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

um diese "bei der Stange zu halten",75 Aus Sicht der kommunalen Ver¬ 
sorgungsunternehmen besteht der eigentliche strategische Vorteil darin, 
dass diese in der Lage sind, zwischen zwei Anbietern auszuwählen: "Mit 
den Lieferangeboten wurde die monopolartige Struktur des Marktes verändert, 
erstmals konnten Kunden ^wischen sprei Anbietern wählen"d6 77 Da die Ruhrgas 
mit der Inbetriebnahme weiterer Wingas-Leitungen befürchten musste, 
den kommunalen Versorgern günstigere Einkaufskonditionen zugeste¬ 
hen zu müssen oder diese gänzlich zu verlieren, modifizierte Ruhrgas 
seine GeschäftsstrategieV Entsprechende Äußerungen von Vertretern 
der Wingas deuten darauf hin, dass sich Ruhrgas verstärkt darum be¬ 
mühte, sich in kommunale Gasversorger einzukaufen, um über diesen 
Weg die Gasbeschaffung zu bestimmen. Wingas konnte neue Liefer¬ 
verträge fast nur mit rein kommunalen Stadtwerken abschließen. Sobald 
E.On, RWE oder andere Energieriesen Anteile hielten, blieben die 
Türen für Wingas verschlossen.78 Insofern schränken wiederum die 
Minderheitsbeteiligungen an kommunalen Versorgern den Wettbewerb 
ein: „Durch die vertikalen Beteiligungen sichern sich die Lerbunduntemehmen ih¬ 
ren Strom— und Gasabsatg und bauen ihre Marktmacht auf den Energiemärkten 
weiter aus. Die wettbewerblichen Marktverschlusswirkungen ergeben sich dabei aus 
der Bündelwirkung vieler kleiner Beteiligungen, die isoliert betrachtet unbedeutend 
wären. Obwohl das Bundes kartellamt von einem marktbeherrschenden Dyopol aus 
E.On und RWE auf der Lerbundebene ausgeht, wurde der Beteiligungserwerb nur 
in s(wei Fällen untersagt, da die Umsätze in vielen Fällen unterhalb der Bagatell- 
marktgrenge liegen und die Zusammenschlüsse von der Eusionskontrolle nicht er¬ 
fasst werden“A Die Monopolkommission schlägt deshalb im Übrigen 
vor, mittels einer Gesetzesänderung dem Bundeskartellamt zu ermögli¬ 
chen, neben Einzelfallprüfungen auch Gesamtstrategien zu prüfen und 
die Bagatellmarktgrenze außer Acht zu lassen. 
7^ Wintershall GB 1994, S. 7 ff.; Frankfurter Allgemeine Ztg. vom 26.5.1995: Ruhr¬ 
gas-Betriebsergebnis spiegelt verschärften Wettbewerb wieder; Frankfurter Allgemeine 
Ztg. vom 12.6.1996: Die Ruhrgas hält die Reform des deutschen Gasmarktes für 
schädlich; Frankfurter Allgemeine Ztg. vom 23.7.1996: Wintershall: Die Erdgaspreise 
sind zu hoch; Frankfurter Allgemeine Ztg.: Wingas beginnt mit dem Bau der Jagal- 
Nord-Erdgasleitung 
76 Wintershall GB 1994, S. 10 
77 GWF, 131. Jg. (1990), Nr. 2, S. 109; Wintershall AG: Geschäftsbericht 1994, S. 7 
ff.; Frankfurter Allg. Ztg. vom 24.1.1996: Wintershall gibt Gazprom Milliardenkredit 
7^ Financial Times Deutschland vom 21.3.2002: Wintershall beklagt Verflechtung der 
Konkurrenz mit Stadtwerken 
^ Monopolkommission: Pressemitteilung vom 9.7.2004 
434
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.