SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
61

Chapter

Title:
B. Die neuere Entwicklung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
41

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

einen Umsatzsprung um fast 2,8 Mrd. Euro auf 6,2 Mrd. Euro. Mit 
dem Engagement in Tschechien sichert sich RWE nicht nur den Zu¬ 
gang zu einem wachstumsträchtigen Markt, sondern auch eine wichtige 
Schlüsselposition im europäischen Erdgastransitgeschäft, da rund 20 
Prozent der gesamten westeuropäischen Erdgasnachfrage durch die 
Leitung der Transgas strömen.69 
Die wachsende horizontale Verflechtung in der bundesdeutschen 
Energiewirtschaft belegt auch die Entwicklung von E.On und der Ruhr¬ 
gas AG. Befand sich Ruhrgas bis zur jahrtausendwende über ihre Akti¬ 
onäre Bergemann GmbH, Schubert KG, Brigitta Erdgas und Erdöl 
GmbH, Gelsenberg AG überwiegend im Besitz der Mineralölkonzerne 
Exxon/Mobil, Shell und BP-Amoco und bestand die Strategie bis dahin 
im Aufbau eines integrierten europäischen GAnanternehmens wurde die 
Ruhrgas nun ihrerseits zum Ziel der Ubernahmeaktivitäten der Elektri- 
zitätswirtschaft.70 71 Um seine Position in der Gaswirtschaft auszubauen, 
versuchte der aus der Fusion von Veba und Viag entstandene E.On- 
Konzern, die Ruhrgas AG unter seine Kontrolle zu bringen. 1 Doch 
das Bundeskartellamt untersagte die Fusion und warnte ebenso wie die 
Monopolkommission vor einer zunehmenden Verkrustung der Markt¬ 
strukturen in Deutschland und der Verstärkung der Posidon von Ruhr¬ 
gas. E.On beantragte jedoch eine Ministererlaubnis und schaffte 
zugleich Fakten. Schon im Sommer 2001 übernahm E.On in einem 
ersten Schritt vom britischen Ölkonzern BP dessen Anteil an der Gel¬ 
senberg AG, die mit 25,5 Prozent Kapitalanteil Ruhrgas-Gesellschafte¬ 
rin war. Im Gegenzug gingen die bis dahin zum E.On-Konzern gehö¬ 
rende Mineralölgesellschaft Veba Oel und die Aral-Tankstellen an BP. 
Als nächstes sicherte sich E.On Anteile der zweiten großen Ruhrgas- 
Gesellschafterin, der Bergemann GmbH, deren Stimmen mit denen der 
Gelsenberg AG zu einer Mehrheit von 60 Prozent gedoppelt waren. Zu 
den Eigentümern der Bergemann Holding zählten beispielsweise aber 
auch Thyssen und Vodafone, die kein strategisches Interesse an Ruhr¬ 
Handelsblatt vom 19.4.2002: RWE Gas baut Europageschäft auf; Financial Times 
Deutschland vom 29.7.2003: Kommunen pokern um Erhalt von RWE Gas; Handels¬ 
blatt vom 18.9.2003: Kommunen lenken im Gas-Streit mit RWE-Konzern ein 
70 Handelsblatt vom 20.5.1999: Ruhrgas fürchtet Konkurrenz der Stromgiganten 
nicht; Süddeutsche Ztg. vom 9.6.2000: Erdgas als Wärmelieferant Nummer eins; 
Frankfurter Allgemeine Ztg. vom 21.6.2001: Aus der Abfallverwertung hat Ruhrgas 
ein Geschäft gemacht 
71 Frankfurter Allgemeine Ztg. vom 16.11.2000: Der Erwerb einer Ruhrgas-Mehrheit 
wäre für Eon mühsam 
429
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.