SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

Mit dem Wachstum und der inneren Konzentration der Städte und 
Gemeinden erwuchsen ganz neue Anforderungen an das städtische 
Gemeinwesen. Aufgaben, die in der Zeit, als es sich bei den Gemeinden 
noch um größere Dörfer handelte, erst gar nicht entstanden oder privat 
und genossenschaftlich reguliert werden konnten. Durch die An¬ 
sammlung von Menschen erwiesen sich solche Lösungen jedoch als 
nicht mehr tragfähig. In der Phase zwischen 1871 und 1914 erweiterten 
die Gemeinden ihr Aufgabenfeld beträchtlich; es war die Blütezeit der 
kommunalen Versorgungsbetriebe: Wasserversorgung, Abwasserbesei¬ 
tigung, die Versorgung mit Licht und Kraft oder die Einrichtung von 
Straßenbahnen begründeten die kommunale Daseinsvorsorge. Andere 
Bereiche wie Schlachthöfe, Friedhöfe, Straßenreinigung und Abfallbe¬ 
seitigung fielen zwar nicht immer in den kommunalen Aufgabenbereich 
und wurden oftmals von Privatunternehmen übernommen, doch waren 
auch sie das Ergebnis der wachsenden Krisenphänomene in den 
Städten.23 
Diese wachsenden Aufgaben konnten seit Mitte des 19. Jahrhunderts 
nicht länger von einer überwiegend ehrenamtlichen Verwaltung bewäl¬ 
tigt werden. Hatte die preußische Städteordnung von 1808 zwar vor 
allem für alle Hausbesitzer generell die Möglichkeit der Mitwirkung an 
kommunalpolitischen Entscheidungen verbessert, setzten sich die 
Stadtverordnetenversammlungen in den Industrierevieren des Ruhrge¬ 
bietes und der Saarregion faktisch aus wohlhabenden Honoratioren, 
Handelsunternehmern, Fabrikanten, Kaufleuten, Brauern und zuneh¬ 
mend auch Vertretern der Schwerindustrie zusammen. Zu ihren Kom¬ 
petenzen zählten von nun an im Wesentlichen die Beschlussfassung 
über den Gemeindehaushalt, die Wahl des Bürgermeisters und die 
Kontrolle der laufenden Amtsgeschäfte. Zugleich stellte sich heraus, 
dass die wachsenden kommunalen Anforderungen nur mit zusätzlichen 
hauptamtlichen Bediensteten bewältigt werden konnten. In der Städte¬ 
ordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856 wurden dem Bürger¬ 
meister als "Ortsobrigkeit und Gemeindeverwaltungsbehörde" deshalb 
Beigeordnete zur Seite gestellt, die die ihnen auferlegten Aufgaben er¬ 
ledigen mussten.24 Die Beigeordneten deckten nach Anweisung des 
23 Vgl Klose (1907), S. 4; Stübben (1917), S. 333; Krabbe (1989), S. 114 f. 
Vgl. Krabbe (1989), S. 45; in der rheinischen Bürgermeistereiverfassung fanden 
sich starke Elemente der napoleonischen Gemeindeordnung wieder. Laut Heffter 
(1950), S. 227 verstand sich das Mairiesystem zwar kaum Elemente der kommunalen 
Selbstverwaltung, der Maire war eher lokaler Statthalter des Präfekten, doch "empfahl 
sich (aber das Mairiesystem) doch auch dem Bürgertum durch seine technische 
Leistung, durch das Straffe und Schlagfertige, worin nun einmal die Stärke der 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.