SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
33

Chapter

Title:
A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

zeugung verursachte erhebliche Ressourcenprobleme. Der Bergbau 
stand seit 1754 unter staatlicher Kontrolle, die Förderung erfolgte noch 
bis etwa 1835 über Stollenbau und unterlag deshalb erheblichen be¬ 
triebstechnischen Restriktionen, etwa durch die fehlende Wasserhal¬ 
tung. Obwohl sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in den Tälern und 
Ausläufern des Saarkohlenwaldes vereinzelte gewerbliche Zentren her¬ 
ausbildeten, besaßen diese noch keine landschaftsgestaltende Kraft. 
"Noch wird im Kaum der mittleren Saarlande das Bild der Siedlungsverteilung 
nicht in erster Linie durch die Industrie bestimmt, sondern durch die agrarischen 
Nutgungsmöglichkeiten 3 
Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts erfolgte in der Saargegend allerdings 
eine Reihe von technischen Innovationen, die sämtliche Branchen er¬ 
fassten und die Produktion auf eine neue Grundlage stellten. Prozess¬ 
innovationen umfassten zunächst die Energieversorgung. Nicht zuletzt 
die Waldverwüstungen und die damit verbundene Holzknappheit 
führten zum Übergang von der Holzkohle zur Steinkohle als Reduk¬ 
tionsmittel in den Hochöfen und Glashütten. Anfang der 40er-Jahre 
des 19. Jahrhunderts wurde in Neunkirchen der erste Hochofen mit 
Koksverhüttung angeblasen, innerhalb von zwei Jahrzehnten stellten 
sämtliche Hütten in der Region ihre Erzeugung um. Außerdem gingen 
die Eisenhütten zum Puddelverfahren über.4 Gleichzeitig ermöglichte 
die Dampfmaschine die räumliche Trennung von Produktionsprozess 
und Wasserkraftvorkommen. Als noch bedeutender stellten sich die 
Veränderungen im Bergbau heraus. Die Einführung der Wagen- und 
Schienenförderung verbesserte die internen Transportmöglichkeiten. 
Insbesondere aber der Einsatz der Dampfmaschine zur Förderung und 
zur Wasserhaltung schuf die Voraussetzung zur Anlegung von Tief¬ 
bauschächten und damit zur Ablösung des Stollenbaus durch den 
Schachtbau.5 In der Keramikindustrie konnten die Töpferscheiben über 
Dampfkraft anstatt über Wasserräder angetrieben werden. 
Von den Produktinnovationen sind vor allem die Erzeugnisse der Glas- 
und Keramikindustrie zu nennen. In der Steingutfabrikation gelang die 
Entwicklung des Steinguts aus Feldspat und der so genannten Stein¬ 
masse, in der Keramikerzeugung die Herstellung von Terrakotta, Falz¬ 
ziegeln und salzglasierten Tonröhren. Aber auch die verschiedenen In¬ 
novationen bei der Eisen- und Stahlerzeugung wie das Bessemer-, 
Thomas- und später das Siemens-Martin-Verfahren ermöglichten die 
3 Overbeck (1934), S. 223 
4 Vgl. Herrmann (1977), S. 540; Horch (1985), S. 139 
3 Vgl. Dieckmann (1902), S. 50 
36
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.