SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
157

Chapter

Title:
E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

war, spiegelten die Gasbezugskosten über die Kohlenklausel durchaus 
die realen Kostenverhältnisse wider. Gas gehörte infolgedessen zu den 
Gütern des täglichen Bedarfs, die zwischen 1938 und 1951 die nied- 
rigsten Preissteigerungsraten verzeichneten. Stiegen z.B. die Preise für 
Kohle im angesprochenen Zeitraum um 172 Prozent, für Butter um 90 
Prozent und für eine Straßenbahnfahrt um 50 Prozent, entsprachen die 
Gaspreise 1951 noch dem Niveau von 1938.357 
Gleichzeitig versuchten neben den Militärbehörden und dem Kontroll¬ 
rat nun auch die Landkreise und Kommunen auf die Preispolitik der 
SFG Einfluss zu gewinnen. Das eigentliche Preisproblem, so der 
Neunkircher Bürgermeister in einem internen Protestschreiben, bestehe 
darin, dass für das Gas nicht gleichzeitig auch der Bezugspreis festliege. 
Vielmehr setzten die Lieferanten, Saarhütten und Régie des Mines, alles 
daran, Preise zu erzielen, die die Wirtschaftlichkeit der Gemeindebetrie¬ 
be schwer belasteten: "Bei einem vorgesehenen Bezugspreis von etwa 6 Frs. cbm 
und einem vorgeschriebenen Abgabepreis von 8,25 begw. 9 Frs. ergibt sich eine 
Bruttoverdienstspanne von 2-3 Frs. cbm. Mit dieser Spanne können weder die un- 
abstellbaren Verluste noch die Verteilungskosten gedeckt werden. Notwendige Er¬ 
neuerungen und Erweiterungen sind unmöglich"r.358 
Angesichts solcher Geschäftsbedingungen konnte die SFG nicht kos¬ 
tendeckend arbeiten. Der völlig unzureichende Gewinnaufschlag, die 
hohen Instandsetzungskosten infolge Kriegsschäden359 sowie die man- 
A Stadtverband Sbr. 8 1 3/03 Bd. 2: Preisentwicklung im Saarland von 1938 bis 
1951 
A Stadtverband Sbr. 8 1 3/05: Blank an Landrat Michely vom 24.2.1948; auch 
Neue Zeit vom 4.3.1948: Das Gas ist zu teuer! 
d59 jn ancieren Regionen Deutschlands hatte auch im Saarland der Krieg umfang¬ 
reiche Zerstörungen der Gasversorgungseinrichtungen, sowohl der Erzeugungsanla¬ 
gen als auch die Transportleitungen, zur Folge. Die Schäden an Rohrleitungen, Kom¬ 
pressionsanlagen sowie der Schwefelreinigungsanlage in Homburg beliefen sich nach 
einer Aufstellung der SFG von Ende 1945 auf über eine Mio. RM. Unberücksichtigt 
blieben in dieser Aufstellung auch die Bombenschäden der Kokereien und der örtli¬ 
chen Verteilungsanlagen, ln Saarbrücken waren am Kriegsende die Versorgungslei¬ 
tungen an vielen Stellen unterbrochen, infolge der Sprengung sämtlicher Brücken zu¬ 
dem die einzelnen Stadtteile in ihrer Versorgung isoliert. Die beiden Gaslieferanten, 
die Haiberger und Burbacher Hütte, hatten bereits Ende 1944 den Betrieb eingestellt. 
Alle vier Gasometer der Stadt mit einem Fassungsvermögen von 43.000 Kubikmeter 
stellten sich als unbrauchbar heraus: der Gaskessel in der Schützenstraße total ausge¬ 
brannt, die beiden Gaskessel in Burbach durch Bombeneinwirkung und Splitter völlig 
durchlöchert, lediglich der Gasometer in der Heuduckstraße war mit leichteren Schä¬ 
den davongekommen. Die vor dem Krieg bestehenden 1800 Gaslampen waren alle 
mehr oder weniger zerstört. Seit Anfang Oktober 1945 brannten in einzelnen Straßen 
von St. Johann und Alt-Saarbrücken wieder einige Lampen. Im Oktober 1945 konnte 
ein kleiner Teil von Alt-Saarbrücken mittels einer Notleitung über die Alte Brücke 
376
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.