SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
157

Chapter

Title:
E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

bergbau feste Preisrelationen zwischen Kohlenpreisen und Kokserlösen 
aus. Im Gegenzug schloss die Versorgungswirtschaft langfristige 
Lieferverträge über inländische Steinkohle ab.346 
Jedoch konnte auch eine solche Regelung die betriebswirtschaftlichen 
Mängel der Steinkohlengaserzeugung nicht prinzipiell beseitigen, son¬ 
dern allenfalls mildern. Die Gaswirtschaft versuchte deshalb, ihre Roh¬ 
stoffpalette zu ergänzen. Zu der klassischen Gasbereitung aus Kohle 
traten in zunehmendem Maße Verfahren, bei denen überhaupt kein 
Koks mehr anfiel. Dazu gehörte die so genannte restlose Vergasung, 
bei welcher Steinkohle unter hohem Druck vollständig umgewandelt 
wurde. Eine entsprechende Anlage mit einer Tageserzeugung von zu¬ 
nächst 1,9 Mio. Kubikmeter nahm als erste die RAG 1953 in Dorsten 
in Betrieb.347 
Neben der stärkeren Verwendung von Klärgasen griff die Gaswirt¬ 
schaft auch verstärkt auf die so genannten NM-Gase (Natur- und Mi¬ 
neralölgase) zurück. Dabei wurden Rohöl, Mineralölprodukte oder 
Erdgas in speziellen Spaltanlagen und Verdampfungsanlagen umge¬ 
wandelt. Während die Schwachgaserzeugungsanlagen (Wassergasanla¬ 
gen, Generatoren) dazu dienten, das niederkalorige Gas dem Kohlegas 
beizumischen, besaß das Gas aus flüssigen oder gasförmigen Kohlen¬ 
wasserstoffen (Benzin, Schweröl, Rohöl, Raffineriegas) mit dem Koh¬ 
lengas große Ähnlichkeit, stand ihm vor allem in puncto Brennwert in 
nichts nach. Als zusätzlicher Vorteil solcher Verfahren stellte sich her¬ 
aus, dass sie sich zur Deckung von Bedarfsspitzen, etwa in den Win¬ 
termonaten eigneten. Auch unter finanziellen Gesichtspunkten lohnte 
sich der Einsatz neuer Verfahrenstechniken: Während die Erzeugungs¬ 
kosten in Ortsgaswerken auf Kohlebasis nach einer Untersuchung von 
Anfang der 60er Jahre zwischen 9,5 und ca. 19 Pfg./Ncbm schwankten, 
konnte Gas aus Spaltanlagen für 8,6 bis 15 Pfg. erzeugt werden.348 1 9 5 8 
machten die Spalt- und Verdampfungsanlagen mit einer Gesamt¬ 
kapazität von 2,1 Mio. Kubikmeter pro Tag bereits 16 Prozent der ge¬ 
samten Gaserzeugungskapazität der westdeutschen Ortsgaswerke 
aus.349 
Die abnehmende Bedeutung des Kohlengases bei gleichzeitigem Er¬ 
starken der NM-Gase verdeutlicht die folgende Tabelle. 1966 überstieg 
das Aufkommen an NM-Gasen erstmals das der Kohlengase. 
346 Ygi Energiewirtschaft (1960), S. 139 
347 Ruhrgas (1994), S. 5 
348 Vgi Untersuchung (1962), S. 223 und 226 
349 Vgl. Fischer (1960), S. 33 
370
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.