SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
157

Chapter

Title:
E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

Damit lag der Zuwachs zwischen 1950 und 1967 bei einem Index von 
260, während der gesamte Primärenergieverbrauch im gleichen Zeit¬ 
raum einen Index von bloß 214 aufwies. Lediglich kurzfristig ging der 
Gasabsatz infolge konjunktureller Einflüsse, vor allem von Absatzein¬ 
brüchen der Eisen- und Stahlindustrie sowie klimatischer Faktoren zu¬ 
rück. Als maßgeblich für die hohen Verbrauchszuwächse der Gaswirt¬ 
schaft erwiesen sich sowohl der Ausbau der Gasversorgung, wobei al¬ 
leine zwischen 1945 und 1954 ca. 180 Gemeinden in der Bundesrepu¬ 
blik eine Gasversorgung erhielten, als auch die Einführung der Bun¬ 
destarifordnung Gas vom Februar 1959, die mit einem Kleinverbrau¬ 
cher- und Grundpreistarif größere Flexibilität bei der Festlegung der 
Gaspreise und Anreize zur Absatzsteigerung vor allem im Gewerbe- 
und Industriebereich ermöglichte. Im Haushaltsbereich versetzten ver¬ 
schiedene technische Entwicklungen der Gerätetechnik die Versor¬ 
gungsunternehmen in die Lage, gegenüber den potentiellen Wettbe¬ 
werbern Elektrizität, Mineralöl und Kohle zu bestehen. Dazu gehörten 
z.B. bei den Gasherden Zündsicherungen und Zündsperren, Regelun¬ 
gen und Thermostate, die ein ungewolltes Ausströmen von unver¬ 
branntem Gas verhinderten. Der Einbau von Gasmengenreglern in 
Durchlauferhitzer brachte sowohl für die Verbraucher als auch für die 
Gasunternehmen Vorteile, da sich damit Netzdruckschwankungen un¬ 
terbinden ließen. Große Absatzpotentiale lagen weiterhin bei den Gas¬ 
waschmaschinen (WaschSprudler), die in Deutschland nach dem 
Zweiten Weltkrieg auf den Markt kamen, und im Wärmebereich auf so 
genannten Außenwandöfen.344 
Der Niedergang des Steinkohlenbergbaus schlug sich auch über eine 
veränderte Brennstoffversorgung auf die Gaswirtschaft der Bundesre¬ 
publik nieder. Da die Wirtschaftlichkeit der Gaserzeugung in den 50er- 
Jahren nach wie vor von der Erlös Situation des wichtigsten Nebenpro¬ 
duktes Koks abhing, gingen mit den Absatzproblemen der Steinkohle 
auch sinkende Einnahmen für Kokskohle einher. Alleine die Ortsgas¬ 
werke hielten 1955 noch etwa zehn Prozent am westdeutschen Koks¬ 
markt. Während eine wirtschaftliche Gaserzeugung i.d.R. bei einer 
Kohle-Koks-Preisrelation von 1:1,4 bestand, sank diese in den 50er- 
Jahren infolge des Überangebots fester Brennstoffe auf 1:1,1.345 Um 
dem Verfall der Kokserlöse entgegenzuwirken, handelte der Bundes¬ 
verband der Deutschen Gas- und Wasserwerke 1958 mit dem Ruhr¬ 
344 Vgl. Heidtkamp (1956), S. 565 ff.; Weber (1964), S. 12 
343 Vgl. Wiese (1956), S. 533 £; Energiewirtschaft (1960), S. 138; unter Kohle-Koks- 
Preisrelation versteht man das Verhältnis von Kohlepreisen zu Kokserlösen. Ein Ver¬ 
hältnis 1:1,4 bedeutet beispielsweise, dass einem Kohlenpreis von 100 DM pro Tonne 
ein Erlös von 140 DM je Tonne Koks gegenübersteht. 
369
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.