SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
157

Chapter

Title:
C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme 
der Nationalsozialisten 
1. Die Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 
Ähnlich wie in der Saarregion lag auch in der Pfalz die Blütezeit der 
kommunalen Gaswirtschaft in der Phase vor dem Ersten Weltkrieg. Bis 
zu diesem Zeitpunkt verfügten - abgesehen von Homburg, St. Ingbert 
und Mittelbexbach - nicht weniger als 21 Ortschaften über eine Gas¬ 
versorgung. Erfolgte in der Saarregion gerade in den Anfangsjahren die 
Gründung der Betriebe auf Initiative auswärtiger Fachleute oder 
Handwerker, gingen in der bayerischen Pfalz entsprechende Aktivitäten 
in den meisten Fällen von örtlichen Honoratioren und Gewerbetrei¬ 
benden aus. Folglich besaßen in der Pfalz private oder gemischtwirt¬ 
schaftlich organisierte Gasgesellschaften gegenüber kommunalen Be¬ 
trieben ein viel stärkeres Gewicht als in der Saarregion. Nicht zuletzt 
weü es gelang, das technische und wirtschaftliche Risiko einer Gasbe¬ 
leuchtung aul Privatgesellschaften abzuwälzen, setzte der Boom in den 
lokalen Gaswerksgründungen schon in den 60er-jahren des 19. Jahr¬ 
hunderts ein. 1867, als in der Saargegend erst in drei Städten eine Gas¬ 
versorgung bestand, hatten in der Pfalz bereits elf Gasanstalten den 
Betrieb aufgenommen. 
In Dürkheim richtete 1860 der Bierbrauer Daniel Baab eine kleine Gas¬ 
beleuchtungsanlage mit 50 bis 60 Flammen ein, mit der er seine Braue¬ 
reianlage, die dazugehörige Gaststätte und einige benachbarte Wohn¬ 
häuser versorgte. Da die Stadt befürchten musste, ein kommunales 
Aufgabengebiet aus der Hand zu geben, errichtete sie 1865 ein städti¬ 
sches Gaswerk. In Neustadt schlugen schon 1859 mehrere Bürger die 
Einführung der Gasbeleuchtung vor. Nach kontroversen Diskussionen 
erteilte der Stadtrat im darauf folgenden Jahr seine Zustimmung. Der 
Kaufmann Philipp Leonhard Mann, der Gutsbesitzer Wilhelm Seltsam 
und die Rentnerin Elise Seltsam traten 1862 an den Stadtrat von Grün¬ 
stadt mit dem Vorschlag heran, eine Gasanstalt auf privater Basis zu er¬ 
richten. Der Konzessionsvertrag mit der ''Gasgesellschaft Mann & 
Seltsam" - ursprünglich auf 25 Jahre begrenzt - wurde bis zum Bau ei¬ 
nes städtischen Gaswerks im Jahre 1903 alljährlich erneuert. In Germers¬ 
heim brachten 1866 mehrere Bürger eine Gasbeleuchtung ins Gespräch 
und sammelten zu diesem Zweck von 120 Privatpersonen Anmeldun¬ 
gen für 500 Flammen. Daraufhin nahm das Bürgermeisteramt die 
Dinge in die Hand, ließ einen Kostenvoranschlag aufstellen und vergab 
im Oktober 1866 den Bauauftrag, sodass die Anlage im April 1867 er¬ 
öffnet wurde. Dagegen lehnte der Stadtrat in Kirchheimbolanden 1873 die 
306
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.