SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG (38)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG (38)

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Volume count:
38
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
157

Chapter

Title:
A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
37

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG (38)
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfäli¬ 
schen Industriegebiet 
1. Zu den Voraussetzungen der Ferngasversorgung 
Das Projekt, die Kokereigasversorgung nicht nur auf die Kernregion 
und die unmittelbare Umgebung des rheinisch-westfälischen Industrie¬ 
gebietes zu beschränken, sondern auf große Teile Deutschlands auszu¬ 
weiten, basierte auf Überlegungen des Ruhrbergbaus. Diesem ging es in 
erster Linie darum, durch den Absatz von Kokereigas neue Einnahme¬ 
quellen zu erschließen und damit die einzelbetriebliche Rentabilität zu 
erhöhen. Eine Ferngasversorgung, worunter diese Pläne firmierten, 
implizierte jedoch darüber hinaus weit reichende energiepolitische Fol¬ 
gen. Mitte der 20er-Jahre befand sich der Ruhrbergbau in einem tief 
greifenden Umstrukturierungsprozess, der unter dem Schlagwort "Ra¬ 
tionalisierung" zusammengefasst wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg 
hatten sich nicht nur die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen 
grundlegend geändert: mit der Braunkohle, dem Erdöl und der Elektri¬ 
zität traten neue Energieträger auf oder erzielten ihren Durchbruch, die 
die Absatzbedingungen der Steinkohle erschwerten. Infolge des Koh¬ 
lenmangels zum Ende und nach dem Ersten Weltkrieg gelangen zudem 
in der Wärmetechnik zahlreiche Erfindungen und Verbesserungen, die 
den spezifischen Kohlenverbrauch sowohl der Privatkonsumenten, als 
auch im Maschinen-, Kessel- und Heizungsbau verringerten.1 
Betriebsintern waren im Ruhrbergbau vor allem in den Nachkriegsjah¬ 
ren grundlegende Erneuerungs- und Modernisierungsmaßnahmen un¬ 
terblieben. Nicht zuletzt der "passive Widerstand" des Jahres 1923 hatte 
den Ruhrzechen deutliche Absatzeinbußen gebracht: das Betriebjahr 
1923 schloss mit einer Förderung von nur noch 41,8 Mio. Tonnen ab, 
was dem Stand des Jahres 1897 entsprach.2 Angesichts der Nachfra¬ 
geeinbrüche legte der Ruhrbergbau eine große Anzahl von Bergwerken 
still, konzentrierte den Abbau auf die rentabelsten Zechen und trieb an 
den verbleibenden Standorten die Mechanisierung untertage voran. Im 
Verlauf der Umstrukturierung verloren rund 100.000 Bergarbeiter ihren 
Arbeitsplatz. 
Neben der Verbesserung der Bergbautechnik zielten die Bestrebungen 
des Ruhrbergbaus dahin, durch die Zentralisierung und Modernisierung 
der Kokereianlagen die Koksausbeute zu erhöhen und die Wärmewirt- 
1 Vgl. Wilhelms (1938), S. 19 f. 
2 Vgl. Hartwig (1936), S. 273; Muthesius (1943), S. 163 
237
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.