SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die regionale Gaswirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
87

Chapter

Title:
C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

zwei Kolbenkompressoren auf, die für einen Druck von sieben Atü 
ausgelegt waren.191 Erst 1925 bekundete die Gemeinde Friedrichsthal, 
ein Nachbarort von Sulzbach, Interesse an einer Gasversorgung.192 Das 
dortige Absatzpotential spielte jedoch angesichts der erheblichen 
Erzeugungsmenge in Altenwald nur eine marginale Rolle. Während die 
beiden Gemeinden Sulzbach und Friedrichsthal 1926 zusammen rund 
5.000 Kubikmeter täglich verbrauchten, 6.000 Kubikmeter an die Glas¬ 
hütte von Vopelius in Sulzbach gingen, 84.700 Kubikmeter dem Eigen¬ 
verbrauch der Kokerei Altenwald dienten, gingen fast 70.000 Kubik¬ 
meter täglich über die Hochdruckleitung nach Völklingen. Dadurch 
stieg in Völklingen die verfügbare Kokereigasmenge weiter.193 Die 
Röchling-Werke zeigten deshalb verstärktes Interesse an der Abgabe 
von Kokereigas in der Umgebung von Völklingen. 
Da die Unternehmensleitung anscheinend nicht selbst mit den einzel¬ 
nen Gemeindeverwaltungen in Verhandlungen eintreten wollte, be¬ 
diente sie sich der GBG als Zwischenhändlerin. Am 4. Juli 1925 schlos¬ 
sen beide Unternehmen einen Kooperationsvertrag. Das hauptsächliche 
Ziel der Zusammenarbeit bestand darin, ein weiträumiges Gebiet in der 
Umgebung von Völklingen mit Kokereigas zu versorgen. Auf der einen 
Seite behielt sich die Hütte in diesem Gebiet das ausschließliche Recht 
zur Gaslieferung vor, verpflichtete sich auf der anderen Seite aber, in 
diesem Vertragsgebiet keine anderen Abnehmer mit Gas zu beliefern.194 
Sollte es der GBG jedoch bis zum 1. April 1927 in den in Frage kom¬ 
menden Gemeinden nicht gelingen, Gaslieferungsverträge abzuschlie¬ 
ßen, die eine Gasabnahme von etwa 2,5 Mio. Kubikmeter jährlich si¬ 
cherstellten, sollte die Andienungsverpflichtung der Hütte entfallen. 
Der Preis des Kokereigases lag bei 28 Cts. pro Kubikmeter. Die Pla¬ 
nungen gingen zu diesem Zeitpunkt bereits dahin, eine Ferngasversor¬ 
gung im Saargebiet einschließlich Zweibrücken in der Pfalz aufzubauen. 
Zu diesem Zweck sollte die Hütte eine Menge von 40.000 Kubikmeter 
täglich ab Altenwald und von 50.000 Kubikmeter ab Völklingen mit ei¬ 
nem notwendigen Leitungsdruck von vier Atmosphären liefern. Beide 
!91 Vgl. johannsen (1931), S. 149 
^93 In Friedrichsthal bestanden zwar seit 1904 Pläne, eine eigene Gasanstalt zu errich¬ 
ten. Doch tendierte die Bevölkerung eher zu Elektrizität als Beleuchtungsmittel. Erst 
in den 20er Jahren konkretisierten sich die Vorarbeiten für eine Gasversorgung, da die 
Einwohner Gas für Koch- und Heizzwecke forderte. Nachdem die GBG mit der 
Gemeinde am 26. Juni 1925 einen Liefervertrag abgeschlossen hatte, erhielt Fried¬ 
richsthal seit März 1926 Kokereigas aus Altenwald; vgl. Saarbrücker Ztg. vom 
18.1.1903; BMF, 33. Jg. (1903), Nr. 4, S. 27 und Nr. 21, S. 164; BMF, 34. Jg. (1904), 
Nr. 14, S. 108; Saarbrücker Ztg. vom 26.3. und 25.10.1925 
193 Vgl. Becker (1927), S. 159 £; Reitz (1975), S. 21 f. 
^9^ Gas- und Wasserwerke Bous-Schwalbach GmbH; Vertrag vom 4.7.1925 
206
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.