SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die regionale Gaswirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
87

Chapter

Title:
C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
31

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

gungs- und Kompressorenanlage mit einer Tagesleistung von 30.000 
Kubikmeter. 
Eine Menge von vier Mio. Kubikmeter ging darüber hinaus nach Saar¬ 
brücken, nachdem die Stadt mit der GBG einen Gasaustauschvertrag 
abgeschlossen hatte. Da am 25. September 1914 zwischen der Stadt 
Saargemünd in Lothringen und der GBG ein Pachtvertrag zustande 
kam, und auch dort die Steinkohlengaserzeugung zugunsten der Koke¬ 
reigasversorgung eingestellt wurde, war die Haiberger Hütte zunächst 
nicht in der Lage, neben den mit der Stadt Saarbrücken vereinbarten 
Kokereigasmengen zusätzliche Gaslieferungen für Saargemünd frei zu 
machen.189 Die Stadt Saarbrücken und die GBG schlossen deshalb am 
22. August 1913 einen so genannten Gasaustauschvertrag, in dem sich 
Saarbrücken verpflichtete, bis vier Mio. Kubikmeter Gas an Saarge¬ 
münd abzutreten, während die GBG sich bereit erklärte, ebenfalls bis 
zu vier Mio. Kubikmeter von der Völklinger Hütte nach Saarbrücken 
zu liefern.190 
Der Erste Weltkrieg und die schwierigen wirtschaftlichen und politi¬ 
schen Verhältnisse in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg standen 
zunächst weiteren Ausbauplänen entgegen. 
in einer zweiten AusbauwTelle, die 1925 begann, gelang es der GBG, mit 
weiteren Gemeinden Lieferverträge abzuschließen. Den Ausschlag gab, 
dass der GBG infolge von Kooperationen mit anderen Firmen und 
Kreditaufnahmen erhebliche Finanzmittel zur Verfügung standen. Ihr 
war es ein Leichtes, die umfangreichen Investitionen für die zahlreichen 
Hoch- und Mitteldruckleitungen auszuführen sowie die örtlichen 
Verteilungsnetze aufzubauen. Hinzu kam, dass die Hütten in den 20er- 
Jahren ihre Kokereien modernisierten und teilweise ausbauten. 1922 
ersetzten zum Beispiel die Röchlingschen Eisen- und Stahlwerke die 
alte Koksofengruppe VIII durch neue Otto-Koksöfen mit Regenerativ¬ 
beheizung für den wahlweisen Betrieb mit Stark- oder Schwachgas. 
Zu den Kokereigasmengen in Völklingen kamen zusätzliche von der 
Kokerei Altenwald hinzu. Denn abgesehen von der Gemeinde Sulz¬ 
bach fanden sich bis 1922 keine weiteren Gemeinden bereit, Gas aus 
Altenwald abzunehmen. Daher entschloss sich die Unternehmenslei¬ 
tung der Röchling-Werke, das nicht benötigte Gas über eine 22 Kilo¬ 
meter lange Hochdruckleitung nach Völklingen zu leiten und dort zu 
verwerten. 1923 stellte die BAMAG zu diesem Zweck in Altenwald 
^ A Stadtverband Sbr. G-S/2: Aufstellung Saarwerke vom 22.2.1929; auch Mohr 
StA Vkl. AR 13/24: Gaslieferung der Völklinger Hütte durch GBG 
205
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.