SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

75 Jahre Saar Ferngas AG (38)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 75 Jahre Saar Ferngas AG (38)

Monograph

Persistent identifier:
1655719084
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-248606
Title:
75 Jahre Saar Ferngas AG
Sub title:
zur Geschichte der saarländischen Gasversorgung
Author:
Krämer, Hans-Henning
Volume count:
38
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
38
Year of publication:
2004
Number of pages:
536 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
540

Chapter

Title:
Die regionale Gaswirtschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
87

Chapter

Title:
B. Die Gruppengasversorgung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • 75 Jahre Saar Ferngas AG (38)
  • Cover
  • Klappentext
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Gliederung
  • Introduction
  • Die Entwicklung bis zum Aufbau der Gaswirtschaft
  • A. Industrialisierung, Urbanisierung und Ausbau der kommunalen Leistungsverwaltung
  • B. Die Straßenbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • C. Die Hausbeleuchtung bis zur Einführung der Gasbeleuchtung
  • D. Die Anfänge der Gaswirtschaft
  • Die lokale Gaswirtschaft
  • A. Die Gasversorgung in der Industrie
  • B. Die Errichtung von lokalen Gasanstalten
  • Die regionale Gaswirtschaft
  • A. Die Kokereigasversorgung
  • B. Die Gruppengasversorgung
  • C. Die GBC als regionale Gashandelsgesellschaft
  • Die nationale Gaswirtschaft - Die Ferngasversorgung
  • A. Der Aufbau der Ferngasversorgung im rheinisch-westfälischen Industriegebiet
  • B. Der Aufbau der Ferngasversorgung im Saargebiet
  • C. Die Gasversorgung in der Pfalz bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten
  • D. Die Gaswirtschaft während des Nationalsozialismus
  • E. Die Gasversorgung in der Nachkriegsära
  • Die internationale Gaswirtschaft - die Erdgasversorgung
  • A. Die Anfänge der Erdgasversorgung
  • B. Die neuere Entwicklung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • A. Quellen
  • B. Jubiläumsbroschüren und Unternehmenschroniken
  • C. Monographien und Zeitschriftenaufsätze
  • Ortsregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise
  • Abbildungen
  • Biographie
  • Cover

Full text

B. Die GruppengasVersorgung 
1. Die Anfänge der Gruppengasversorgung In Deutschland 
Konzentrierte sich die Kokereigasversorgung auf diejenigen Industrie¬ 
gebiete, in denen Bergwerks- oder Hüttenkokereien überschüssiges 
Kokereigas an benachbarte Ortschaften abgeben konnten, differierte 
die Ausgangslage in den restlichen Teilen Deutschlands. Um 1900 ar¬ 
beiteten in Deutschland zwar bereits knapp 900 Gaswerke, wobei sämt¬ 
liche Städte mit mehr als 10.000 Einwohnern, aber auch die mei-sten 
Mittelstädte und eine ganze Reihe von Kleinstädten und Gemeinden 
über eine Gasversorgung verfügten.143 Dennoch hatte die Versorgung 
noch keineswegs flächendeckend Fuß gefasst. Gerade die meisten klei¬ 
neren Ortschaften mit ca. 2.000 bis 3.000 Einwohnern, die Vororte 
größerer Gemeinden und Städte sowie der ländliche Raum besaßen 
oftmals noch keine Gaswerke; sie verblieben der Gaswirtschaft als zu¬ 
kunftsträchtige Absatzbereiche. Da die kleinen Gemeinden i.d.R. nicht 
über ausreichende finanzielle Mittel verfügten, um ein eigenes Gaswerk 
zu errichten, und darüber hinaus die Gestehungskosten des Gases bei 
einer Erzeugungsmenge von allenfalls 100.000 Kubikmeter jährlich sehr 
hoch gewesen wären, lag es nahe, die Gaserzeugung zu zentralisieren 
und mehrere Orte von einer einzigen Anlage aus zu versorgen. Solche 
zentralisierten Anlagen firmierten unter der Bezeichnung „Gruppen¬ 
gaswerke“ oder in Anlehnung an die Elektrizitätsversorgung als „Uber¬ 
land- (hoch druck) zentralen“.144 
Wirtschaftlich empfahl sich die Zusammenfassung der Gaserzeugung 
aus Gründen der Kostenminimierung. Während die Anlagekosten eines 
kleinen Gaswerks bis zu einer Mark pro Kubikmeter jährliche Gaser¬ 
zeugung betrugen, lagen sie bei einem mittleren zwischen 50 - 80 Pfg. 
und bei einem großen Gaswerk gar zwischen 25 und 50 Pfg. Auch die 
Kosten für Zinsen und Amortisation der Anlage variierten je nach 
Größenordnung zwischen acht und 6,5 Pfg. pro Kubikmeter. Stellt man 
ferner in Rechnung, dass sich die durchschnittlichen Erlöse für einen 
Kubikmeter Gas bei kleinen Gaswerken auf 16 Pfg. beliefen, so dienten 
dort alleine die Hälfte der Einnahmen zur Amortisation des Anlageka¬ 
pitals.145 Des Weiteren erlaubte die Zentralisierung der Gaser-zeugung 
eine höhere Auslastung der Produktionsanlagen und damit niedrigere 
143 Yg| Schnabel-Kühn (1910), S. 48; auch Greineder (1914), S. 23 sowie Brunck- 
horst (1978), S. 29 
144 Ygj Geitmann (1910), S. 52 f. 
145 Vgl. Blum (1911), S. 665; Schäfer (1917), S. 178 
188
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Krämer, Hans-Henning. 75 Jahre Saar Ferngas AG. Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte u. Volksforschung, 2004. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.