SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Monograph

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Volume count:
36
Place of publication:
Merzig
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Chapter

Title:
Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
143

Chapter

Title:
2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

versetzt werden, bereits während der Übergangszeit notwendige Investitionen für die 
spätere Eingliederung in den deutschen Wirtschaftsraum durchzuführen. Dazu wurde 
eine Sonderabschreibung für zwischen 1956 und 1959 beschaffte Investitionsgüter 
sowie die Bildung von steuerfreien Rücklagen, die nach dem Ende der Übergangszeit 
mit dem Betriebsergebnis verrechnet werden sollten, ermöglicht.* 83 Zusätzlich wurden 
aber auch steuerliche Erleichterungen für Arbeitnehmer eingeführt. 
Interessant an diesem Gesetz ist zum einen die dominant auf die Angebotsseite 
ausgerichtete Orientierung der Maßnahmen, zum anderen aber auch die haushalts¬ 
politische Komponente. Von Seiten der CDU wurde ganz deutlich klargestellt, daß 
die steuerlichen Maßnahmen stets unter Finanzierungsvorbehalt standen.84 Zur 
Deckung der Steuerausfälle durch dieses Gesetz sollte ausschließlich die von Bonn 
hierfür zugesagte Summe von 4,5 Mrd. FF8' verwendet werden - ein Umstand, der 
insbesondere von Heinrich Schneider als Fortsetzung einer nicht sachgerechten 
Wirtschaftspolitik früherer Jahre heftig kritisiert wurde.86 Die verzögerte Verabschie¬ 
dung des Gesetzes erklärte sich jedoch offenbar weniger aus diesen Kritikpunkten 
und auch nicht aus dem zaghaft von der SPD vorgebrachten Einwand, das Gesetz sei 
zu stark auf die Belange von Unternehmern fixiert und zu wenig auf die Arbeitneh¬ 
mer ausgerichtet,8 sondern scheint durch die Regierungskrise Anfang des Jahres 
1957 entstanden zu sein.88 Allerdings blieb das Gesetz über steuerliche Maßnahmen 
der einzige systematische Beitrag allgemeiner saarländischer Wirtschaftspolitik zur 
Ausgestaltung der Übergangszeit. Insbesondere die französischen Währungs- und 
Vergleich, Frankfurt a.M. 1952. Zu der hier intensiv diskutierten Frage des angemessenen Umrechnungs¬ 
kurses zwischen DM und Reichsmark vgl. Eckhard Wandel, Die Entstehung der Bank deutscher Länder 
und die deutsche Währungsreform 1948. Die Rekonstruktion des westdeutschen Geld- und Währungs¬ 
systems 1945-1949 unter Berücksichtigung der amerikanischen Besatzungspolitik, Frankfurt a. M. 1980 
(= Schriftenreihe des Instituts für Bankhistorische Forschung e.V. 3), S. 142-156. Zu den Bilanzproblemen 
im Zuge der Eingliederung 1959 vgl. W. Kleinsorge, Das D-Markbilanzgesetz für das Saarland, Freiburg 
1959, sowie Reinhard Koch, Die Neubewertung in französischen Bilanzen, Saarlouis 1961. 
83 Die Sonderabschreibung (zeitgenössisch als „Investitionsprämie“ bezeichnet) betrug 10% für in 1956 
beschaffte Güter, 25% für solche Güter, die zwischen 1957 und 1959 beschafft wurden. Die steuerfreien 
Rücklagen betrugen maximal 5% des Bilanzwertes in 1956, 10% für 1957 und 20% für 1958. Zu den 
Details der Regelung siehe: Buddeberg, Verlagerung, S. 177f. 
84 Rede von Manfred Schäfer (CDU) zur zweiten Lesung, LTDS, 3. WP, Abt. I, 32. Sitzung v. 26.3.57, 
S. 893. 
88 LASB StK 1715, Kabinettsprotokoll v. 20.2.57. 
86 „Was diesem Entwurf fehlt, ist die wirtschaftspolitische Konzeption. Wir stellen seit zehn Jahren fest, 
daß, wenn in diesem Hohen Haus steuerliche Maßnahmen beschlossen wurden, diese immer nur von 
fiskalischen Grundsätzen diktiert waren.“, LTDS, 3. WP, Abt. I, 32. Sitzung v. 26.3.57, S. 897. 
87 Rudolf Hussong (SPD) hatte auf diesen Kritikpunkt im Rahmen einer kurzen Wortmeldung zur dritten 
Lesung hingewiesen; vgl. LTDS, 3. WP, Abt. 1, 36. Sitzung v. 12.6.57, S. 980. Sein Parteifreund Rudolf 
Recktenwald widersprach dieser Auffassung aber noch in der gleichen Sitzung mit dem Hinweis darauf, 
daß die Steuervergünstigungen für Unternehmer noch nicht weit genug gegangen seien, vgl. ebd, S. 984. 
88 Friedrich Regitz (SPD) sprach in diesem Zusammenhang von einer „latenten Regierungskrise“ seit dem 
13.12.56, die eben auch die Verabschiedung des Gesetzes über steuerliche Maßnahmen verzögert habe, 
vgl. LTDS, 3. WP, Abt. I, 34. Sitzung v. 6.5.57, S. 948. 
89
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hahn, Marcus. Das Saarland Im Doppelten Strukturwandel 1956 - 1970. Merzig: MDV, Merziger Druckerei und Verl., 2003. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1987/1988
1 / 88
1983/1984
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.