SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Monograph

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Volume count:
36
Place of publication:
Merzig
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Homepage

Document type:
Monograph
Structure type:
Homepage
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

Inhaltsverzeichnis 
Einleitung 11 
Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik 
1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn 
1.1 Internationale und nationale Politik unter geänderten Vorzeichen 31 
1.1.1 Die Saarfrage nach dem 23. Oktober 1955 31 
1.1.2 Der konfliktträchtige Beginn in Saarbrücken 39 
1.1.3 Der „Schock“ am 20./21. Februar in Paris 46 
1.2 Die „heiße Phase“ der Verhandlungen zwischen drohendem 
Scheitern und „glücklichem Ende“ 50 
1.2.1 Der zähe Verlauf der diplomatischen Verhandlungen und eine 
überraschende Wende 50 
1.2.2 Die Konferenz der Regierungschefs und das „stumpfe Ende“ 58 
1.3 Zusammenfassung 67 
2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken 
2.1 Wirtschaftspolitische Konzeptionen und Realitäten zwischen 
Volksabstimmung und Eingliederungsgesetz 70 
2.1.1 Vom Saarvertrag zum Eingliederungsgesetz 70 
2.1.2 Die Übergangszeit als Sonderregime 75 
2.1.3 Die wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 1956 als ambivalente 
„Normalität“ 80 
2.2 Die Ausgestaltung der Übergangszeit 1957-1959 und ihre 
Bewährungsprobe 84 
2.2.1 Die Saarwirtschaft im Übergang? 84 
2.2.2 Die Steuerungsversuche der Saarpolitik 88 
2.3 Von den Übergangsschwierigkeiten zur Stagnationskrise 1959-1963 94 
2.3.1 Strukturprobleme in der Übergangszeit 94 
2.3.2 Der Weg in die wirtschaftliche und politische Stagnation 99 
2.4 Zusammenfassung 110 
3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken 
3.1 Von der Unmöglichkeit, miteinander zu sprechen, zur 
Unmöglichkeit, einander zu widersprechen 114 
3.1.1 Der schwierige Anfang parlamentarischer Kooperation 114 
3.1.2 Eingliederungsgesetz und Beitrittserklärung: 
Die Heimatbund-Koalition zerbricht 122 
3.2 Wahlen und Regierungsbildungen 131 
3.2.1 Der mühsame Weg der SPD zur zweiten Kraft 131 
3.2.2 Die Wahlen des Jahres 1960: der Beginn einer neuen Ära? 139 
7
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Homepage

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hahn, Marcus. Das Saarland Im Doppelten Strukturwandel 1956 - 1970. Merzig: MDV, Merziger Druckerei und Verl., 2003. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.