SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Monograph

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Volume count:
36
Place of publication:
Merzig
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Chapter

Title:
Zusammenfassung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

Eher als gering einzuschätzen ist dagegen die Bedeutung des föderalen Ausgleichs¬ 
und Verteilungssystems für staatliche, insbesondere finanzielle Ressourcen; dies 
zeigen bereits die umfangreichen, aber in ihrer Gesamtwirkung nicht ausreichenden 
Finanztransfers zugunsten des Saarlandes während der Übergangszeit. Die seit den 
frühen 50er Jahren nahtlos fortbestehenden Finanzierungslücken im Landeshaushalt 
führten in eine strukturelle Unterfinanzierung. Daraus resultierte eine gravierende 
Benachteiligung gegenüber wachstumsstärkeren Regionen, deren Ausgleich trotz 
komplizierter Berechnungsverfahren und punktueller Sonderleistungen nicht erfolgte. 
Als bedeutender ist die im föderalen Finanzsystem der Bundesrepublik angelegte 
Möglichkeit anzusehen, aktuell unbeherrschbare Probleme durch das Instrument der 
Verschuldung auf die Zukunft zu verlagern. Dies betraf das Land, das trotz seines 
Rückstands bei den Steuereinnahmen einen Teil der notwendigen Investitionen vor 
allem in die Infrastruktur per Kreditaufnahme ermöglichen konnte - auch wenn 
andere Länder ohne eine derart massive Verschuldung auskamen. Dies betraf aber 
auch die Kommunen, die besonders im Bildungsbereich einen Großteil der Last bei 
der Bewältigung älterer Phasen struktureller Veränderung zu tragen hatten. Am 
stärksten zu gewichten ist jedoch die Funktion des Föderalismus, regionale Konflikte 
tendenziell hoher politischer Sprengkraft auf das Niveau von Verteilungskonflikten 
zu deeskalieren. Die finanzpolitische Teilautonomie bildete eine wichtige Grundlage 
der Selbstbindungskompetenz der Länder, die regionale Probleme in der Bundesre¬ 
publik gesellschaftlich beherrschbar macht. Nicht zuletzt dadurch konnten zen¬ 
trifugale Tendenzen, die eine in der Öffentlichkeit stark perzipierte Begleiterschei¬ 
nung regionaler Verarbeitung struktureller Veränderungen in anderen Staaten Euro¬ 
pas bildeten, weitgehend verhindert werden. 
Die Selbstbindungskompetenz wurde weiter gestärkt durch die Planungsfähigkeit der 
Länder als regionale Einheiten. Die Bedeutungsveränderung des primären und se¬ 
kundären Sektors, und hier insbesondere des Steinkohlenbergbaus, traf die Region 
mehr oder minder schlagartig, weil weitgehend unvorbereitet. Das föderale System 
führte zu einer recht intensiven und auch differenzierten Aufarbeitung dieser Trends 
als regionale Probleme. Die konzeptionelle Auseinandersetzung über „Umstrukturie¬ 
rung41 und „Auflockerung der Industriestruktur“ stand im Saarland im Zentrum dieser 
Aufarbeitung. Besonders bei dieser Diskussion wurden auch die vielfältigen Span¬ 
nungslinien zwischen neuer Politik, älteren Problemlösungsmustern, national vor¬ 
strukturierten politischen Verfahren und auf nationaler Ebene vorgegebenen Grund¬ 
satzentscheidungen sichtbar. Die Selbstbindungskompetenz der Landespolitik er¬ 
möglichte es, regionalspezifische Lösungen zu entwerfen, die teilweise in Konkurrenz 
zu nationalen Ansätzen standen oder darüber hinausgingen. Am deutlichsten trat dies 
bei der durch die Übernahme des Generalplans als regionalpolitisches Entwicklungs¬ 
konzept ausgelösten Umformung der Saarbergwerke zur regionalen Modernisierungs¬ 
agentur zutage. Auch die Betonung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit als 
wichtigem Potential regionaler Entwicklung im Saarland ist hier zu nennen. 
412
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hahn, Marcus. Das Saarland Im Doppelten Strukturwandel 1956 - 1970. Merzig: MDV, Merziger Druckerei und Verl., 2003. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.