SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Monograph

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Volume count:
36
Place of publication:
Merzig
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Chapter

Title:
Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
143

Chapter

Title:
1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
39

Contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn 
1.1 Internationale und nationale Politik unter geänderten Vorzeichen 
1.1.1 Die Saarfrage nach dem 23. Oktober 1955 
Mitte der 1950er Jahre war das Saarland geradezu zum Dauerthema internationaler 
Konferenzdiplomatie geworden. Anfangs noch stark mit der Entwicklung der 
deutschlandpolitischen Konzeptionen der Alliierten verknüpft, hatte sich die Saar¬ 
frage nach der Gründung der Bundesrepublik zu einem regelmäßigen Tagesordnungs¬ 
punkt von Verhandlungen zwischen Deutschland und Frankreich entwickelt. Der 
Konflikt um die nationale Zugehörigkeit des Saarlandes galt für die deutsch-fran¬ 
zösische Annäherung und damit die europäische Integration als eines der wesentli¬ 
chen Hindernisse. Auf dem Weg zur Lösung dieses Konfliktes stellt die Unterzeich¬ 
nung des sogenannten Saarvertrages1 am 27. Oktober 1956 einen wichtigen Schritt 
dar. Zu dessen Vorbereitung waren im Laufe dieses Jahres umfangreiche und kom¬ 
plex strukturierte diplomatische Verhandlungen in mehreren Etappen und an ver¬ 
schiedenen Orten nötig. Neben einem eigens hierfür einberufenen Regierungsgipfel 
im Juni 1956 fanden mehrere Minister- und Staatssekretärskonferenzen sowie eine 
Vielzahl von Expertengesprächen statt. Als Endpunkt des jahrelangen Streits zwi¬ 
schen Deutschland und Frankreich fand dieser diplomatische Prozeß in der Forschung 
einige Aufmerksamkeit.2 Neben den zeitgenössischen Arbeiten, denen überwiegend 
dokumentarischer Charakter zukommt,3 findet sich bislang aber nur eine Gesamtdar¬ 
stellung der Verhandlungen.4 
1 Das Vertragswerk wurde in einer deutsch-französischen Synopse publiziert als: Regierung des Saar¬ 
landes (Hg.), Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik zur 
Regelung der Saarfrage. Text des am 27. Oktober 1956 in Luxemburg Unterzeichneten Vertrags mit 
Anlagen und Briefen in den beiden Sprachen, Saarbrücken 1956, im folgenden zitiert als Saarvertrag. Die 
zeitgenössische Bezeichnung „Luxemburger Verhandlungen“ bezieht sich auf den Ort der Vertrags¬ 
unterzeichnung und hat sich auch in der Forschung eingebürgert. 
~ Zuletzt bei Ulrich Lappenküper, Die deutsch-französischen Beziehungen 1949-1963. Von der „Erbfeind¬ 
schaft“ zur „Entente élémentaire“, München 2001, S. 1098-1138, der seine Darstellung auf die deutschen 
und französischen diplomatischen Quellen stützt. Eine Darstellung der wichtigsten Leitlinien findet sich 
auch in der Einleitung von Andreas Wilkens zu dem Band: Horst Möller u. Klaus Hildebrand (Hgg.), Die 
Bundesrepublik Deutschland und Frankreich: Dokumente 1949-1963, München 1997, Bd. 2 S. 1-53. Einen 
völlig anderen Zugang wählt: Gudrun Schwarzer, Friedliche Konfliktregelung Saarland - Österreich - 
Berlin. Eine vergleichende Untersuchung territorialer Machtkonflikte, Tübingen 1995. ln der Perspektive 
eines Vergleichs zur „großen“ Wiedervereinigung: Hans-Walter Herrmann, Modellfall Saar. Der Beitritt 
des Saarlandes und der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Ein Vergleich, in: Saarheimat 35 (1991), 
S. 43-48. 
1 Zu nennen sind: Robert H. Schmidt, Saarpolitik 1945-1957, 3 Bde. Berlin 1959ff., hier v.a. Bd. 3 
S. 512ff. Walter Randalt Craddock, The Saar-Problem in Franco-German relations, 1945-1957, Ann Arbor 
1961, v.a. S. 462ff. Jacques Freymond, Die Saar 1945-1955, München 1961. Die Saar. Grenzland und 
Brücke, München 1956 {= Internationales Jahrbuch der Politik H. 2/3 (1956)) mit ausführlicher Dokumen¬ 
tation zum Vertragswerk. Forschungsstelle für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht der 
Universität Hamburg (Hg.), Die Rückgliederung. Darstellung mit Dokumenten, Hamburg 1957. 
4 Jean-Paul Cahn, Le second retour. Le rattachement de la Sarre à l'Allemagne 1955-1957, Frankfurt a.M. 
u.a. 1985. Weitere Informationen sind den autobiographischen Zeugnissen zu entnehmen; zu nennen sind 
hier v.a. die Arbeiten des saarländischen Verhandlungsleiters Adolf Blind und die Sammlung der Korres¬ 
31
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hahn, Marcus. Das Saarland Im Doppelten Strukturwandel 1956 - 1970. Merzig: MDV, Merziger Druckerei und Verl., 2003. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.